Start-ups
Wissen

Alternative zum DAX: Außerhalb der Börse in die deutsche Wirtschaft investieren

03.05.2025
Alexander Lübcke
Gründer
Inhaltverszeichnis
Die Inhalte dieses Blogartikels dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Eine individuelle und auf Ihre persönliche Situation abgestimmte Beratung durch einen Finanzexperten wird ausdrücklich empfohlen.

Das Wichtigste in Kürze

  • 🇩🇪 DAX = Fundament: Der DAX spiegelt die wirtschaftliche Stärke Deutschlands wider und bietet Stabilität, Liquidität und Diversifikation für klassische Anleger.
  • 🚧 Grenzen klassischer Anlagen: Trotz Stabilität ist der DAX an die deutsche Wirtschaft gebunden und bietet begrenzte Renditen bei globalem Wachstum.
  • 💡 Venture Capital als Turbo: VC-Investments eröffnen Zugang zu innovativen Startups mit hohem Wachstumspotenzial – aber auch höherem Risiko.
  • 🧺 Dachfonds für Risikostreuung: Der vorgestellte VC-Dachfonds investiert breit in über 200 Startups und minimiert so Klumpenrisiken.
  • ⚖️ Balance ist entscheidend: Eine kluge Kombination aus DAX und VC-Investments kann Renditechancen erhöhen und das Portfolio robuster machen.

Einführung in den DAX: Ein kurzer Überblick

In der Welt der Investitionen gilt der DAX als einer der leuchtenden Leitsterne, insbesondere für Anleger, die sich auf den deutschen Markt konzentrieren möchten. Der Deutsche Aktienindex, kurz DAX, repräsentiert die 40 größten und liquidesten Unternehmen, die an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet sind. Er ist ein Spiegelbild der deutschen Wirtschaft und gibt Investoren und Analysten Einblicke in die Gesundheit und Trends des Marktes. Doch jede Investition birgt ihre eigenen Vor- und Nachteile, und der DAX ist keine Ausnahme.

Die Rolle des DAX als Leitindex für deutsche Aktiengesellschaften

Der DAX ist mehr als nur eine Liste der führenden deutschen Unternehmen; er ist ein Benchmark für den deutschen Markt. Einige der weltweit bekanntesten Marken, darunter Volkswagen, Siemens und Adidas, sind in diesem Index vertreten. Diese Unternehmen bilden zusammen ein breites Spektrum an Industrien ab, von Automobil bis Technologie, was den DAX zu einem vielseitigen Indikator für die wirtschaftliche Leistung macht.

"Der Dax ist ein Leitindex, der internationales Gewicht hat. Und er wird sich hoffentlich die nächsten 35 Jahre fortsetzen." – Theodor Weimer, Deutsche-Börse-Chef; WirtschaftsWoche

Vor- und Nachteile der Investition in den DAX

Beim Investieren in den DAX müssen Anleger verschiedene Vor- und Nachteile abwägen:

Vorteile:

  • Diversifikation: Durch Investitionen in den DAX können Anleger diversifizieren, da der Index eine breite Palette von Sektoren abdeckt.
  • Liquidität: Die im DAX gelisteten Unternehmen gehören zu den liquidesten an der Börse, was bedeutet, dass Aktien leicht gekauft und verkauft werden können.
  • Transparenz: Als hochregulierter Index bietet der DAX Investoren eine hohe Transparenz bezüglich der Unternehmensleistungen.

Nachteile:

  • Risiko der Marktvolatilität: Wie jeder Aktienmarkt kann auch der DAX Schwankungen unterliegen, die durch wirtschaftliche Veränderungen, politische Ereignisse und andere globale Faktoren beeinflusst werden.
  • Konzentration: Obwohl der DAX Diversifikation bietet, kann die Konzentration auf den deutschen Markt insbesondere in Krisenzeiten ein höheres Risiko darstellen.
  • Performance-Beschränkungen: Der DAX ist an die Leistung der deutschen Wirtschaft gebunden, was bedeuten kann, dass Investoren in Zeiten globalen Wachstums begrenzte Renditen sehen könnten.

DAX Performance Überblick

Ein Blick auf die Performance des DAX über die letzten Jahre bietet Einblicke in die potenziellen Schwankungen und Trends, mit denen Anleger rechnen können:

Jahr Prozentuale Veränderung
2021 +15,79%
2022 -12,35%
2023 +20,31%
2024 +18,85%

Quelle: finanzen.net

Diese Tabelle zeigt, dass die Investition in den DAX, wie bei vielen Aktienmärkten, ein langfristiges Engagement erfordert, um die volle Bandbreite seiner Potenziale auszuschöpfen. Trotz kurzfristiger Schwankungen kann eine Investition in den DAX auf lange Sicht eine solide Anlagestrategie sein, besonders für diejenigen, die sich mit dem deutschen Markt auseinandersetzen möchten.

Fazit

Der DAX spielt eine entscheidende Rolle für Anleger, die an deutschen Aktiengesellschaften interessiert sind. Trotz der mit jedem Aktienmarkt verbundenen Risiken bietet der DAX eine interessante Mischung aus Stabilität, Liquidität und Diversifikation. Wie bei jeder Anlageentscheidung sollten Anleger jedoch ihre eigene Risikobereitschaft und langfristigen Ziele berücksichtigen, bevor sie sich auf den DAX oder einen anderen Markt festlegen.

Grundlagen von Venture Capital

Nachdem wir uns einen Überblick über die traditionelle Anlageform des DAX verschafft haben, wenden wir uns jetzt einer alternativen Investitionsmöglichkeit zu: Venture Capital (VC). VC steht für Risikokapital und ist eine Form der Eigenkapitalfinanzierung, die für Startups oder junge Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial bereitgestellt wird. In diesem Abschnitt erörtern wir die Funktionsweise von Venture Capital, seine Vorteile und die essentielle Rolle, die Startups für die deutsche Wirtschaft spielen.

Was ist Venture Capital?

Venture Capital ist ein essenzielles Instrument für innovative Startups, die oft noch keine Zugänge zu Bankkrediten oder genügend Cashflow für eine herkömmliche Finanzierung haben. VC-Investoren, oftmals VCs genannt, stellen Kapital zur Verfügung in der Hoffnung, dass diese jungen Unternehmen exponentiell wachsen, was zu hohen Renditen ihrer Investition führt. Doch wie funktioniert Venture Capital?

Funktionsweise von Venture Capital

  1. Investitionsphase: VCs identifizieren und investieren in Startups, die das Potenzial für disruptives Wachstum zeigen.
  2. Unterstützungsphase: Neben finanzieller Unterstützung bieten VCs auch strategischen Rat, Unterstützung beim Networking und manchmal sogar Management-Expertise.
  3. Exit-Phase: Der typische "Exit" erfolgt entweder durch den Börsengang des Unternehmens (IPO) oder durch Verkauf an ein größeres Unternehmen. Zu diesem Zeitpunkt realisieren VCs ihre Investitionsrenditen.

Vorteile von Venture Capital

  • Hohe Renditepotenziale: Investments in Startups bieten die Möglichkeit auf überdurchschnittliche Renditen, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Anlageformen.
  • Innovation und Fortschritt: VC-Investitionen fördern Innovationen, die ganze Industriezweige revolutionieren können.
  • Wirtschaftswachstum: Startups schaffen Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zum Wirtschaftswachstum bei.
  • Risikostreuung: Für Investoren bietet VC eine Möglichkeit zur Diversifikation ihres Portfolios.

Die Bedeutung von Startups für die deutsche Wirtschaft

Die Rolle von Startups in der deutschen Wirtschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind nicht nur ein Motor für Innovation und Beschäftigung, sondern stärken auch den internationalen Wettbewerb. Hier sind Schlüsselbereiche, in denen Startups besonders wichtig sind:

  • Technologie und Digitalisierung: Von Fintech bis Gesundheitstech pushen Startups die Grenzen der Technologie.
  • Umwelt und Nachhaltigkeit: Viele junge Unternehmen konzentrieren sich auf nachhaltige Lösungen und Produkte, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.
  • Wirtschaftswachstum: Startups schaffen neue Arbeitsplätze und befördern das Wirtschaftswachstum.
"Start-ups schaffen nicht nur neue Produkte, die unser Leben erleichtern, sie schaffen nicht nur zukunftsfähige Arbeitsplätze, sie bieten außerdem eine lukrative Anlagechance. Sie sind Treibstoff für Innovationen und Wohlstand zugleich." - Bettina Stark-Watzinger; FOCUS online
Unternehmen Branche Fokus Bewertung
N26 Fintech Erreichen des Unicorn-Status ~ 9 Mrd. € (2021)
Celonis Software Prozesse analysieren und optimieren ~ 13 Mrd. € (2022)
Personio Software HR-Prozesse digitalisieren und automatisieren ~ 8,5 Mrd. € (2022)

Diese Tabelle illustriert nur einige Beispiele von deutschen Startups, die durch Venture Capital unterstützt wurden und bedeutende Durchbrüche erzielt haben. Der breitere wirtschaftliche und soziale Einfluss dieser Unternehmen ist beachtlich.

Fazit

Venture Capital ist nicht nur ein alternativer Investitionsweg, sondern auch ein Katalysator für Innovation und Wirtschaftswachstum. Die Risiken sind zwar höher als bei traditionelleren Anlagen wie dem DAX, die potenziellen Belohnungen in Form von Renditen und dem Vorantreiben der gesellschaftlichen Entwicklung sind jedoch ungleich größer. Angesichts der essentiellen Rolle, die Startups für die deutsche Wirtschaft spielen, bietet Venture Capital eine faszinierende Möglichkeit für Investoren, einen direkten Beitrag zur Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft Deutschlands zu leisten.

Vorstellung des iVC Venture Innovation Fund

Nachdem wir die Grundlagen von Venture Capital und dessen unverzichtbare Rolle für Startups und die deutsche Wirtschaft beleuchtet haben, ist es an der Zeit, unseren eigenen Venture Capital Dachfonds vorzustellen. Dieser Fonds ist ein strategisch zusammengestelltes Investmentvehikel, das darauf abzielt, in eine Vielzahl von VC-Fonds zu investieren, die wiederum eine breite Palette innovativer Startups finanzieren.

Struktur und Zielsetzung des Fonds

Unser Venture Capital Dachfonds umfasst:

  • Über 10 Zielfonds, die sorgfältig ausgewählt wurden, um eine diversifizierte Portfoliostrategie zu gewährleisten.
  • Mehr als 200 Startups über diese Zielfonds, in Branchen von Fintech bis zu nachhaltiger Technologie.

Die Zielsetzung unseres Dachfonds ist es, Risikostreuung zu maximieren, während gleichzeitig Zugang zu hochqualitativen Startups und deren innovationsgetriebenen Wachstumsmöglichkeiten geboten wird.

Branchenschwerpunkte

Um die vielversprechendsten Startups unserer Zeit frühzeitig zu identifizieren und zu begleiten, konzentrieren wir uns auf vier zukunftsweisende Branchenschwerpunkte: DeepTech, Healthcare, Digitalisierung sowie datengetriebene Geschäftsmodelle. In diesen Bereichen sehen wir nicht nur das größte Innovationspotenzial, sondern auch nachhaltige Chancen für Skalierbarkeit und gesellschaftliche Wirkung.

Mehr über unseren Fonds erfahren Sie auf der Detailseite: iVC Venture Innovation Fund.

Vergleich mit traditionellen Anlagen

Nachdem wir die Grundzüge und die Chancen von Venture Capital sowie die spezifischen Aspekte unseres eigenen Venture Capital Dachfonds beleuchtet haben, wenden wir uns jetzt einem direkten Vergleich mit traditionellen Anlagen, insbesondere Investitionen in den DAX, zu. Dieser Vergleich findet vor dem Hintergrund der Renditepotenziale, der Risiken und der Rolle dieser Anlageformen im Kontext der Diversifikation des Anlageportfolios statt.

Renditepotenziale

Während der DAX aufgrund seiner Zusammensetzung aus den 40 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland Stabilität und potenziell kontinuierliches Wachstum bieten kann, sind die Renditepotenziale im Vergleich zu Venture-Capital-Investitionen tendenziell niedriger. Venture-Capital-Investitionen können dagegen erhebliche Renditen erbringen, falls eines der finanzierten Startups ein Durchbruch gelingt. Die hohe Volatilität und das Ausfallrisiko bei Startups machen jedoch auch die Verlustpotenziale größer.

Beispiel:

  • Eine durchschnittliche jährliche Rendite von 5-8% könnte für DAX-Investitionen als realistisch angesehen werden, abhängig von der Marktentwicklung.
  • Im Gegensatz dazu sind bei erfolgreichen VC-Investitionen Renditen von 20% oder mehr nicht unüblich, wobei einzelne Fälle sogar exponentielle Gewinne verzeichnen können.

Risiken

Investitionen in den DAX unterliegen den allgemeinen Marktrisiken, die durch wirtschaftliche Schwankungen, politische Ereignisse und internationale Krisen beeinflusst werden. Diese Investments sind jedoch im Vergleich zu Venture-Capital-Investitionen als weniger riskant einzustufen. VC-Investitionen tragen neben den allgemeinen Marktrisiken ein deutlich höheres unternehmensspezifisches Risiko, da die Ausfallrate bei Startups signifikant höher ist. Allerdings kann durch Investitionen in einen VC Dachfonds, der in eine Vielzahl von Startups investiert, eine Risikostreuung erreicht werden.

Rolle im Kontext der Diversifikation des Anlageportfolios

  • DAX-Investitionen bieten sich für Anleger an, die nach einer breiten Marktdiversifikation in etablierte Unternehmen suchen. Sie können als „Rückgrat“ für ein konservatives Anlageportfolio dienen und eine solide Basis für langfristige Investitionsstrategien bilden.
  • Venture-Capital-Investitionen, insbesondere über einen Dachfonds, bieten eine hervorragende Gelegenheit, in Startups mit hohem Wachstumspotenzial zu investieren und gleichzeitig das Klumpenrisiko zu vermeiden. Sie eignen sich besonders für Anleger, die einen Teil ihres Portfolios dem Erreichen überdurchschnittlicher Renditen bei einer höheren Risikobereitschaft widmen möchten.

Diversifikation ist der Schlüssel:

Eine ausgewogene Mischung aus traditionellen Anlagen wie dem DAX und alternativen Investitionen wie Venture Capital kann dazu beitragen, das Gesamtrisiko zu reduzieren, während gleichzeitig das Potenzial für höhere Renditen erhalten bleibt. Fachleute empfehlen oft, einen diversifizierten Ansatz zu verfolgen, um die Vorteile beider Welten zu nutzen.

Anlageklasse Durchschnittliche Rendite Risikoniveau Empfohlene Portfoliorolle
DAX-Investitionen Niedrig bis mittel Mittel Stabile Basis, Diversifikation
VC-Investitionen Hoch Hoch Wachstum, Risikostreuung

Fazit

Sowohl traditionelle Anlagen in den DAX als auch alternative Investitionen in Venture Capital über einen Dachfonds bringen einzigartige Vorteile und Risiken mit sich. Während DAX-Investitionen eine solide Wahl für die Fundamente eines Anlageportfolios darstellen, können VC-Investitionen das Renditepotenzial deutlich steigern und eine wichtige Rolle bei der Portfolio-Diversifikation spielen. Entscheidend für Investoren ist, die Balance zwischen stabilen Anlagen und Wachstumschancen zu finden und dabei das persönliche Risikoprofil zu berücksichtigen.

Zusammenfassung

Wir haben einen umfassenden Einblick in die Welt der Investments erhalten, angefangen bei den traditionellen Anlagen wie dem DAX bis hin zu den hochdynamischen und potentialträchtigen Venture-Capital-Investitionen, insbesondere durch unseren eigenen Venture Capital Dachfonds. Es ist klar geworden, dass jedes Investment einzigartige Chancen und Risiken mit sich bringt. Während der DAX durch seine Stabilität und Transparenz besticht, bietet Venture Capital die Möglichkeit, in die Innovatoren von morgen zu investieren und außergewöhnliche Renditen zu erwirtschaften.

Zusammenfassung der Kernpunkte:

  • Der DAX repräsentiert eine traditionelle Anlageform mit einer Mischung aus Stabilität und Wachstumspotenzial.
  • Venture Capital öffnet die Tür zu disruptiven Startups und hochdynamischen Sektoren, birgt allerdings auch ein größeres Risiko.
  • Unser VC Dachfonds bietet eine diversifizierte Investitionsmöglichkeit in über 200 Startups, minimiert dadurch das Risiko und maximiert das Wachstumspotenzial.
  • Eine ausgewogene Portfoliostruktur, die sowohl traditionelle als auch alternative Anlagen umfasst, kann optimal zur Risikostreuung und zur Nutzung unterschiedlicher Renditechancen beitragen.

Handlungsaufforderungen:

  1. Weitere Beschäftigung mit Venture Capital:
    • Wir ermutigen Sie, sich weiter mit dem Thema Venture Capital auseinanderzusetzen. Es gibt zahlreiche Ressourcen, Workshops und Seminare, die tiefergehende Einblicke und Verständnis vermitteln.
  2. Erkundung des eigenen VC Dachfonds:
    • Nehmen Sie sich die Zeit, unseren Dachfonds und die damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten näher zu betrachten. Informieren Sie sich über die spezifischen Startups und Branchen, die wir unterstützen, um ein besseres Verständnis für das Potenzial Ihres Investments zu erhalten.
  3. Persönliche Investmentstrategie überdenken:
    • Reflektieren Sie Ihre aktuelle Investmentstrategie im Licht der hier diskutierten Informationen. Überlegen Sie, ob eine Integration von Venture Capital in Ihr Portfolio zu einer verbesserten Diversifikation und potenziell höheren Renditen führen könnte.
  4. Beratung suchen:
    • Zögern Sie nicht, professionelle Finanzberatung in Anspruch zu nehmen. Ein qualifizierter Berater kann Ihnen helfen, eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anlagestrategie zu entwickeln.
  5. Aktiv werden:
    • Wenn Sie Interesse an einer Investition in den deutschen Markt abseits der Börse haben, beginnen Sie mit kleinen Schritten. Unser VC Dachfonds könnte ein idealer Startpunkt sein, um in die Welt der Venture Capital Investments einzutauchen.

Die Entscheidung, in Startups und junge Unternehmen zu investieren, ist ein spannendes Unterfangen, das nicht nur finanzielle, sondern auch gesellschaftliche Belohnungen verspricht. Durch die Unterstützung von Innovationen tragen Sie direkt zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei, während Sie gleichzeitig die Chance auf attraktive Renditen wahrnehmen.

Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten. Investieren Sie mit Bedacht und mit Blick darauf, wie Ihre Geldanlage die deutsche Wirtschaft und darüber hinaus beeinflussen kann. Vielleicht ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um die Weichen für ein Engagement im Bereich Venture Capital zu stellen und aktiv am Erfolg von morgen mitzuwirken.

Artikel, die Ihnen auch noch gefallen könnten:

Schreibe uns auf WhatsApp
Du hast Fragen? Schreibe uns auf WhatsApp
In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.