Venture Capital für Dein Portfolio

Investiere über inVenture in ausgewählte Venture Capital Produkte und erhalte Zugang zu einzigartigen Start-ups, die über die öffentlichen Märkte nicht zugänglich sind.
ProdukteVorteile von VC
Unsere Zielfonds investieren in branchenführende Unternehmen
Venture Capital Startup Investment in RevolutVenture Capital Startup Investment in SpotifyVenture Capital Startup Investment in McMaklerVenture Capital Startup Investment in SlackVenture Capital Startup Investment in EmmaVenture Capital Startup Investment in airbnb

Maximiere Deine Renditen mit Venture Capital

Venture Capital Fonds investieren in branchenverändernde Start-ups. Damit erzielten sie in der Vergangenheit eine Rendite, welche in den letzten 10 Jahren jede andere Anlageklasse übertroffen hat.

Aufgrund hoher Mindestinvestitionssummen sind Venture Capital Fonds bisher Institutionellen Investoren und Hochvermögenden (High Net Worth Individuals, HNWI) vorbehalten.

inVenture Capital beseitigt diese Hürden und ermöglicht den mittelbaren Zugang zu verringerten Investitionssummen.

Partizipiere über unsere Produkte am Erfolg renommierter und aufstrebender Fondsmanager.

Baue Dir Dein eigenes Venture Capital Portfolio aus einer sorgfältig zusammengestellten Auswahl an Produkten zusammen. Unser Investmentteam, das über 20 Jahre Erfahrung in der Venture Capital Branche verfügt, beobachtet fortlaufend den Markt und wählt im Rahmen der Due Diligence die erfolgversprechendsten Zielfonds aus.

Zu den Produkten

* Risikohinweis: Der Erwerb dieser Wertpapiere ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Humboldt-Innovation Logo, Partner von inVenture CapitalLogo der Europäischen UnionESF, Förderer von inVenture CapitalLogo EXIST, Förderer von inVenture Capital

Das Projekt inVenture wurde im Jahr 2021 durch das EXIST-Stipendium gefördert. Das EXIST-Stipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wird durch den Europäischen Sozialfonds kofinanziert.

Das Wichtigste auf einen Blick

Erfahre das Wichtigste zu Venture Capital und zu unserem Produkt auf einem Blick

Vorteile von Venture Capital Fonds

Investitionen in junge Start-ups ermöglichen hohe Renditen, sind jedoch auch sehr risikoreich, da die Mehrheit der jungen Unternehmen die erwartenden Ziele nicht erreichen.

Venture Capital Fonds wählen aus dem Pool finanzierbarer Start-ups diejenigen mit dem größten Erfolgspotenzial aus. Umfangreiche Prüfungs- und Selektionsprozesse, tiefe Branchenkenntnisse und eine präzise Anlagestrategie helfen dem Fonds dabei, neue potentielle Martkführer zu erkennen. Dabei erhöhen sie die Erfolgschancen der ausgewählten Start-ups nicht nur durch das bereitgestellte Kapital, sondern auch mit Beratung und einem Expertennetzwerk.

Aufgrund hoher Mindestinvestitionssummen, die zum Teil bei über 1 Mio. Euro liegen, war es bisher jedoch nur Institutionen und vermögenden Einzelpersonen (HNWIs) möglich, von den Vorteilen professionell geführter Venture Capital Fonds zu profitieren.

Investiere in ausgewählte Venture Capital Produkte und profitiere von den Vorteilen der renditestärksten Anlageklasse der letzten Dekade

Checkmark
Nutze eine alternative Anlageform mit hohen Renditepotenzial
Checkmark
Investiere mittelbar in ausgewählte Venture Capital Fonds, die bei inVenture erfolgreich einen mehrstufigen Selektionsprozess durchlaufen haben
Checkmark
Überlasse Profis die Auswahl von Unternehmen und das Management des Unternehmensportfolios
Checkmark
Erhalte mittelbaren Zugang zu exklusiven nicht börsennotierten Unternehmen
Checkmark
Diversifiziere Dein Portfolio mit einer weiteren Anlageklasse
Startups Investment Renditen vor und nach dem Börsengang (IPO)

Private vs. Public Markets

Über die letzten Jahrzehnte hat sich die Phase der größten Wertentwicklung von Unternehmen in die privaten Kapitalmärkten verschoben.

Unternehmen bleiben heute länger privat und finanzieren sich verstärkt über Venture Capital und Private Equity statt über Börsengänge (IPOs).

So sind beispielsweise 70 % der Technologieunternehmen, die seit 2010 gegründet wurden, heute noch immer Teil des privaten Marktes und nicht an öffentlichen Börsen handelbar.

Ohne Zugang zu Venture Capital sind Privatanleger*innen vom Großteil der Wertentwicklung ausgeschlossen.

Quellen: Securitize Capital, McKinsey & Company, Dealroom
Venture Capital Markt Teilnehmer

Wer nutzt bereits Venture Capital?

Institutionelle Investoren nutzen den private Kapitalmarkt schon lange für eine erfolgreiche Portfoliostrategie - Privatpersonen dagegen bisher kaum.

So legen institutionelle Investoren und HNWIs seit zwei Jahrzehnten bis zu 50 % ihres Portfolios am privaten Kapitalmarkt an; 79 % wollen ihren Portfolioanteil bis 2025 weiter erhöhen.

Privatpersonen erhalten aufgrund der hohen Mindestanlagesummen und geringen Transparenz über verfügbare und geeignete Produkte bisher kaum einen Zugang zur Anlageklasse.

Quellen: Willow Towers Watson, TIAA Study of Endowments, KKR, CAIA

Vor einem Investment zu bedenken

Trotz der vielen Vorteile, die Venture Capital als Anlageklasse bietet, gibt es wie bei jeder anderen Anlageklasse auch einige Merkmale, die vor einer Investition bedacht werden sollten.

Höheres Verlustrisiko: Venture Capital ist eine komplexe Anlageform, welche die potentiell hohen Renditen durch Investitionen in junge Unternehmen erzielt, die in einem negativen Szenario die erwarteten Ziele nicht erreichen. Venture Capital Investitionen sind daher mit hohen Risiken verbunden und können zu einem teilweisen oder vollständigen Verlust des Kapitals führen.

Geringe Liquidität und verzögerte Cashflows: Venture Capital ist eine langfristige Anlageklasse mit einem durchschnittlichen Anlagehorizont von über 10 Jahren. Während dieser Zeit haben Investierende keine Möglichkeit, ihre Anlage zu liquidieren.

Darüber hinaus erfolgen Gewinnausschüttungen schrittweise und in Abhängigkeit von Veräußerungen, die der Venture Capital Fonds durchführt, was zu einem verzögerten Cashflow führt.

Venture Capital Fondslaufzeiten und Renditehorizont

Wertpapier und Anlagehorizont

Über inVenture erwerben Investierende digitale Wertpapiere mit einer variablen Verzinsung. Diese werden von einer GmbH (Special Purpose Vehicle, SPV) ausgegeben, welche in den jeweiligen Zielfonds investiert. Die Höhe der Ausschüttungen ist abhängig von den Ausschüttungen des jeweiligen Zielfonds an die SPV.

In den ersten Jahren wird das gebündelte Kapital der Investierenden vom Zielfonds für Investitionen abgerufen. Signifikante Rückflüsse sind daher erst zum Ende der Fondslaufzeit zu erwarten.

Der Anlagehorizont beträgt im Durchschnitt mindestens 10 Jahre. Damit ist Venture Capital eine langfristige Anlageklasse.

inVenture Capital Academy

Du möchtest mehr zum Thema Venture Capital erfahren?
inVenture Capital Presse Business InsiderinVenture Capital in der Presse bei der WirtschaftsWocheinVenture Capital in der Presse beim Private Banking MagazininVenture Capital in der Presse: BörsenzeitunginVenture Capital in der Presse bei Finance Forward

Abonniere unseren Newsletter

Regelmäßige Marktupdates, die neuesten Produkte und die wichtigsten Deals - direkt in Deine Mailbox.
Vielen Dank für Deine Anmeldung.
Etwas ist schiefgelaufen.
Risikohinweis:
Der Erwerb dieser Wertpapiere ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.