Wissen
Start-ups

Sollte man bei hoher Inflation in Startups investieren?

29. April 2025
Samuel Gassauer
Gründer
Inhaltverszeichnis
Die Inhalte dieses Blogartikels dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Eine individuelle und auf Ihre persönliche Situation abgestimmte Beratung durch einen Finanzexperten wird ausdrücklich empfohlen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Inflation beeinflusst Startups erheblich – durch steigende Betriebskosten, erschwerte Kapitalbeschaffung und verändertes Investorenverhalten.
  • Startup-Investitionen bergen Chancen und Risiken – hohe Renditen sind möglich, doch das Umfeld ist volatil und kapitalintensiv.
  • Diversifikation ist der Schlüssel zur Risikominimierung – insbesondere durch Beteiligung an Venture Capital Dachfonds mit breitem Portfolio.
  • Innovative Startups können Gewinner der Inflation sein – vor allem in technologie- und krisenresilienten Branchen.
  • Strategisches Investieren erfordert Flexibilität und Marktverständnis – Krisenzeiten bieten Potenzial, erfordern aber eine fundierte Analyse und langfristige Perspektive.
In einer Welt, die sich zunehmend durch Unsicherheit auszeichnet, stellt sich die Frage der Investition in Startups während hoher Inflation als ein Thema von besonderer Relevanz dar. Diese Art der Investition birgt einzigartige Chancen und Risiken, deren Verständnis für Anleger von größter Bedeutung ist. In diesem Blogbeitrag werden wir die verschiedenen Facetten der Startup-Investition in Zeiten hoher Inflation beleuchten, einschließlich der Grundlagen der Inflation selbst, ihres Einflusses auf Startups, sowie der Vor- und Nachteile solcher Investitionen.

Warum ist das Thema relevant?

Inflation beeinflusst die Wirtschaft und Investitionen auf vielfältige Weise. Hohe Inflation kann die Kaufkraft mindern und die Kosten für Güter und Dienstleistungen erhöhen. Für Investoren bedeutet dies, dass die Auswahl der richtigen Investitionsgelegenheiten noch wichtiger wird. Startups bieten potenziell hohe Erträge, stehen aber auch vor besonderen Herausforderungen in Zeiten inflationärer Unsicherheit. Die Frage, wie man in diesem Umfeld effektiv in Startups investiert, ist daher von großer Bedeutung.

Hauptthemen unserer Diskussion

Unsere Diskussion gliedert sich in mehrere Schlüsselbereiche, die ein umfassendes Bild des Themas bieten:

  • Grundlagen der Inflation: Ein tiefgreifender Blick darauf, wie Inflation definiert wird, wie sie gemessen wird, ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, und warum diese Einblicke für Investoren unerlässlich sind.
  • Einfluss der Inflation auf Startups: Wir betrachten, wie sich hohe Inflation speziell auf Startups auswirken kann, inklusive der Herausforderungen und Chancen, die sich aus den steigenden Betriebskosten und dem Zugang zu Kapital ergeben.
  • Vor- und Nachteile von Startup-Investitionen bei hoher Inflation: Eine objektive Analyse der Risiken und Potenziale, die solche Investitionen mit sich bringen, angereichert durch eine historische Perspektive.
  • Venture Capital Dachfonds für Privatanleger: Eine Vorstellung des Dachfonds, der eine einzigartige Chance bietet, durch Diversifikation in zahlreiche Startups die Risiken von Inflation zu mindern.

Die Investition in Startups während hoher Inflation ist ein komplexes Thema, das Chancen und Risiken in sich birgt. Dieser Beitrag zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für die relevanten Aspekte zu schaffen und Investoren zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen. Bleiben Sie dabei, da wir tiefer in jedes dieser faszinierenden Themen eintauchen.

Grundlagen der Inflation

Inflation ist ein weitreichendes Phänomen, das buchstäblich jeden Aspekt einer Volkswirtschaft betrifft. Einfach ausgedrückt, bezeichnet Inflation die Rate, zu der das allgemeine Preisniveau von Waren und Dienstleistungen in einer Wirtschaft über einen bestimmten Zeitraum steigt. Dies führt dazu, dass jede Währungseinheit im Laufe der Zeit weniger kauft. Doch was steckt wirklich hinter dem Konzept der Inflation, und warum ist es für Anleger, speziell in den Bereich der Startups, bedeutend?

Definition und Messung

Zur Quantifizierung der Inflation nutzen Ökonomen verschiedene Indizes, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) der bekannteste ist. Der VPI misst die durchschnittliche Veränderung der Preise, die Verbraucher für einen Standardwarenkorb zahlen, und gibt Aufschluss darüber, wie sich die Kaufkraft des Geldes verändert.

Auswirkungen auf die Wirtschaft und Investitionen

Inflation wirkt sich auf verschiedene Wirtschaftsbereiche aus:

  • Konsumverhalten: Mit steigenden Preisen können Konsumenten weniger für ihr Geld kaufen, was oft zu einer Verringerung des Konsums führt.
  • Zinssätze: Zentralbanken erhöhen häufig die Zinssätze, um hohe Inflation zu bekämpfen, was Kredite teurer macht.
  • Unternehmensgewinne: Unternehmen sehen sich mit steigenden Kosten konfrontiert, was ihre Gewinnmargen beeinträchtigen kann, es sei denn, sie können diese Kosten an die Verbraucher weitergeben.

Für Investoren, insbesondere jene, die in Startups investieren möchten, ist das Verständnis der Inflation und ihrer vielfältigen Auswirkungen von entscheidender Bedeutung.

Inflation und Investitionen: Eine dynamische Beziehung

  • Renditeerwartungen: Investoren müssen höhere Renditen erwarten, um die erodierte Kaufkraft auszugleichen.
  • Asset Allocation: Die Allokation von Vermögenswerten verändert sich, wobei einige Anlageklassen, wie Immobilien und bestimmte Rohstoffe, als potenzielle Inflationsschutzmechanismen betrachtet werden.
  • Unternehmensbewertung: Die Zukunftserwartungen von Unternehmensgewinnen, ein Schlüsselfaktor bei der Bewertung von Investitionen, müssen im Licht der Inflation neu bewertet werden.

Bedeutung für Anleger

Die Auseinandersetzung mit der Inflation ist für Anleger keine akademische Übung. Sie ist vielmehr eine essenzielle Komponente bei der Entwicklung einer robusten Investitionsstrategie. Insbesondere für Investoren, die den Sprung in das Startup-Ökosystem wagen wollen, bieten ein tiefgreifendes Verständnis der Inflation und ihrer potenziellen Auswirkungen die Basis, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Inflationsaspekt Bedeutung für Anleger
Kaufkrafterosion Notwendigkeit, Investitionen mit höheren Renditen zu suchen
Zinsänderungen Bewertung der Auswirkungen auf die Finanzierungskosten
Kosteninflation Einschätzung der Fähigkeit von Startups, Kosten zu managen und weiterzugeben

Fazit

Die Grundlagen der Inflation zu verstehen, ist nicht nur für Volkswirte von Bedeutung. Es ist eine kritische Fähigkeit für Investoren aller Arten, insbesondere jene, die in das volatilere Segment der Startup-Investitionen eintreten möchten. Ein gründliches Verständnis davon, wie Inflation definiert und gemessen wird, zusammen mit einem Bewusstsein für ihre vielfältigen Auswirkungen auf die Wirtschaft und speziell auf Investitionen, ermöglicht es Anlegern, besser informierte und strategisch durchdachte Investitionsentscheidungen zu treffen. In den folgenden Abschnitten werden wir weiter untersuchen, wie spezifisch Startups von Inflation beeinflusst werden und wie Anleger diese Herausforderungen meistern können.

"Inflation ist ein Freund des Schuldners und ein Albtraum des Gläubigers." – Stephen King, Senior Economic Advisor bei  HSBC; McKinsey & Company

Einfluss der Inflation auf Startups

Startups gelten oft als treibende Kraft hinter Innovation und Wirtschaftswachstum. Doch wie jede andere Unternehmensform auch, sind sie nicht immun gegen die Herausforderungen, die eine hohe Inflation mit sich bringt. Die Auswirkungen der Inflation auf Startups sind vielschichtig und können sowohl Hindernisse als auch unerwartete Vorteile mit sich bringen.

Herausforderungen für Startups in Zeiten hoher Inflation

  1. Steigende Betriebskosten: In Zeiten hoher Inflation steigen die Preise für Rohstoffe, Miete, Gehälter und andere betriebliche Ausgaben. Dies kann besonders für Startups problematisch sein, die oft mit begrenzten Budgets arbeiten und deren Geschäftsmodelle eine schnelle Skalierung erfordern.
  2. Zugang zu Finanzierung: Höhere Inflation führt in der Regel zu höheren Zinssätzen, was sich auf die Kreditkosten auswirkt. Für Startups, die auf Fremdfinanzierung angewiesen sind, kann dies die Beschaffung von notwendigem Kapital verteuern und erschweren.
  3. Unsicherheit und Investorenzurückhaltung: In inflationären Zeiten neigen Investoren dazu, risikoscheuer zu sein. Sie bevorzugen oft sicherere Anlageformen gegenüber den als riskanter eingestuften Startup-Investitionen. Dies kann es für Startups schwieriger machen, an Kapital zu kommen.

Chancen für Startups trotz hoher Inflation

Auch wenn die Inflation deutliche Herausforderungen mit sich bringt, eröffnen sich für agile und innovative Startups auch besondere Chancen:

  • Innovative Lösungen in Krisenzeiten: Startups, die innovative Lösungen für die Herausforderungen bieten, die mit hoher Inflation einhergehen (z.B. Kostensenkungstechnologien), können eine gesteigerte Nachfrage erleben.
  • Erhöhter Zugang zu Kapital für bestimmte Sektoren: Während einige Investoren möglicherweise vorsichtiger sind, suchen andere gezielt nach Anlageopportunitäten, die in inflationären Zeiten florieren könnten, wie z.B. Technologie- oder Gesundheitssektor-Startups.
  • Anpassungsfähigkeit kleiner Unternehmen: Startups sind oft flexibler und können schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren als große, etablierte Unternehmen. Diese Agilität kann in unsicheren Wirtschaftszeiten ein entscheidender Vorteil sein.

Detaillierte Betrachtung: Betriebskosten von Startups

Ein Schlüsselaspekt, den es zu beachten gilt, sind die steigenden Betriebskosten, die direkte Auswirkungen auf die Rentabilität haben. Hier eine detaillierte Aufschlüsselung der betrieblichen Hauptausgabenposten und ihrer voraussichtlichen Veränderungen in Zeiten hoher Inflation:

Kostenfaktor Erwarteter Effekt der Inflation
Rohmaterial Signifikante Preissteigerungen
Gehälter Steigend, um mit der Lebenshaltungskosten zu schritthalten
Miete Anstieg, insbesondere in Großstadtlagen
Marketing Gemischt; Online-Marketingkosten könnten steigen, aber Effizienz ist Schlüssel
Technologie Steigende Kosten für SaaS-Produkte und IT-Infrastruktur

Fazit

Die hohe Inflation stellt für Startups zweifellos eine Herausforderung dar, birgt aber auch Chancen für jene, die bereit sind, sich schnell anzupassen und die sich verändernden Bedingungen zu ihrem Vorteil zu nutzen. In den folgenden Sektionen werden wir weiter untersuchen, welche spezifischen Vor- und Nachteile die Investition in Startups während Zeiten hoher Inflation mit sich bringt, wie der Venture Capital Dachfonds als mögliche Lösung dient, und welche Strategien Anleger verfolgen sollten, um sich in diesem volatilen Umfeld zu behaupten.

Vor- und Nachteile von Startup-Investitionen bei hoher Inflation

Der Einfluss hoher Inflation auf Startups und deren Investoren ist vielschichtig, und es ist entscheidend, eine ausgewogene Sichtweise zu erhalten. Nachdem bereits der Einfluss der Inflation auf Startups sowie einige Grundlagen und Herausforderungen diskutiert wurden, fokussieren wir uns nun auf die spezifischen Vor- und Nachteile von Investments in Startups in einem solchen ökonomischen Klima.

Vorteile

  • Potenzial für hohe Renditen: Trotz der Risiken können Startups in inflationären Zeiten überdurchschnittlich hohe Renditen generieren, vor allem, wenn sie innovative Lösungen anbieten, die direkt auf die Herausforderungen der Inflation reagieren.
  • Innovationsführer: Startups in Sektoren wie Technologie und Gesundheitswesen sind oft an der Spitze der Innovation und können von den sich ändernden Verbraucherbedürfnissen und -prioritäten in unsicheren Zeiten profitieren.
  • Flexibilität und Agilität: Die immanente Agilität und Anpassungsfähigkeit von Startups ermöglicht es ihnen, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren als ihre etablierten Wettbewerber.

Nachteile

  • Erhöhte Risiken: Die allgemeinen Unsicherheiten und die Herausforderungen durch steigende Kosten erhöhen die finanziellen Risiken einer Investition in Startups.
  • Kapitalbeschaffung: Inflationsschübe können die Kapitalkosten erhöhen und es Startups erschweren, neues Kapital zu akzeptablen Bedingungen zu beschaffen.
  • Marktzugang und Verbrauchernachfrage: Durch die abnehmende Kaufkraft der Verbraucher in Zeiten hoher Inflation kann die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen, insbesondere nach Luxus- oder nicht-essenziellen Angeboten, sinken.
"Die Kombination dieser Geschäftspraktiken führt mich zu der Überzeugung, dass die bevorstehende Entwicklung für Private-Equity-Investitionen nicht nur eine Wiederholung der 2010er Jahre sein wird. Ich denke, sie sieht sogar noch besser aus." - Holden Spaht; Financial Times

Historische Perspektive auf Startup-Performance

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass einige der innovativsten und heute dominanten Unternehmen während ökonomischer Abschwünge oder Perioden hoher Inflation gegründet wurden oder in diesen Zeiten ihr Wachstum beschleunigten. Dies liegt daran, dass Krisenzeiten oftmals als Katalysator für Veränderung und Innovation wirken.

  • Beispiel 1: Microsoft wurde in den 1970er Jahren gegründet, einem Jahrzehnt hoher Inflation, und nutzte die sich wandelnden technologischen Landschaften.
  • Beispiel 2: Die Dotcom-Krise zu Beginn der 2000er Jahre führte zu einer Marktbereinigung, aus der starke Unternehmen wie Google gestärkt hervorgingen.

Die Gegenüberstellung von Risiken und Chancen

Vorteile Nachteile
Hohe potenzielle Renditen Erhöhtes finanzielles Risiko
Innovationsführerschaft Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung
Flexibilität und Schnelligkeit bei Anpassungen Potenziell geminderte Verbrauchernachfrage

Fazit

Investitionen in Startups während hoher Inflation erfordern ein sorgfältiges Abwägen von Chancen und Risiken. Die historische Performance zeigt, dass Krisenzeiten bedeutende Investitionsopportunitäten schaffen können, besonders für diejenigen, die bereit sind, erhöhte Risiken in Kauf zu nehmen. Entscheidend ist es, solche Unternehmen zu identifizieren, die wirklich transformative Lösungen bieten und eine starke Marktposition während und nach einer inflationären Periode aufbauen können. Im folgenden Abschnitt werden wir die potenziellen Vorteile eines Venture Capital Dachfonds für Privatanleger erkunden, eine Investitionsform, die eine effektive Möglichkeit bieten kann, von den Chancen in einem solchen wirtschaftlichen Umfeld zu profitieren, während gleichzeitig Diversifikation als Schlüsselstrategie dient, um Risiken zu minimieren.

Vorstellung des iVC Venture Innovation Fund

Nachdem wir die dynamischen Chancen und Herausforderungen für Startups in inflationären Zeiten betrachtet haben, sowie die potenziellen Vor- und Nachteile für Investoren in diesem speziellen Umfeld, möchten wir nun einen innovativen Investitionsansatz vorstellen: den iVC Venture Innovation Fund. Dieser Dachfonds bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Risiken zu diversifizieren, während gleichzeitig das Potenzial für überdurchschnittliche Rendite in einem hochinflationären Umfeld genutzt wird.

Was ist ein VC Dachfonds?

Ein VC Dachfonds investiert nicht direkt in Startups, sondern in eine Reihe von Venture Capital Fonds, die ihrerseits in diverse Startups investieren. Diese Struktur bietet eine zusätzliche Ebene der Diversifikation, indem sie das Kapital über Hunderte von Startups verteilt und somit das spezifische Risiko einzelner Investments reduziert.

Struktur und Mindestinvestition

Der für Privatanleger konzipierte Dachfonds ermöglicht den Zugang zu einer Anlageklasse, die traditionell institutionellen Investoren oder sehr vermögenden Privatpersonen vorbehalten war. Hier eine Übersicht zu den Kernaspekten des Dachfonds:

Aspekt Details
Mindestinvestition €10.000
Zugang Über unsere Investmentplattform und ausgewählte Partner
Ziel Diversifikation in über 200 Startups

Reaktion auf inflationäre Herausforderungen durch Diversifikation

  • Diversifikation als Kernstrategie: Der wesentliche Vorteil des Dachfonds liegt in seiner breiten Diversifikation. Indem er in verschiedene VC Fonds investiert, die unterschiedliche Sektoren, Regionen und Entwicklungsphasen von Startups abdecken, bietet der Dachfonds eine einzigartige Möglichkeit, das Risiko zu streuen und gleichzeitig die Chancen auf überdurchschnittliche Erträge zu nutzen.
  • Über 200 Startups: Mit einem einzigen Investment ermöglicht der Dachfonds den Zugang zu einem breiten Portfolio von über 200 Startups. Diese Vielfalt an Investments erhöht die Chance, an den Erfolgen der nächsten großen Innovation teilzuhaben, und mindert gleichzeitig das Risiko, das mit Investitionen in einzelne Startups verbunden ist.
  • Innovative Lösungen und Sektoren: Der Fokus auf innovative Branchen bietet ein Potenzial für Wachstum, das in Zeiten hoher Inflation besonders wertvoll sein kann. Startups, die neue Technologien oder Geschäftsmodelle entwickeln, könnten sich als widerstandsfähiger oder sogar als Nutznießer von inflationären Trends erweisen.

Die Investition in einen Venture Capital Dachfonds bietet für Privatanleger eine attraktive Möglichkeit, um in die Potenziale von Startups zu investieren, ohne sich den volatilen Risiken einzelner Unternehmen direkt auszusetzen. Durch die breite Diversifikation über eine Vielzahl von Startups hinweg, kann der Dachfonds eine Antwort auf die inflationären Herausforderungen darstellen, indem er die Risiken reduziert und den Investors einen Zugang zu potenziell hohen Renditen ermöglicht.

Dieser Ansatz bedient die wachsende Nachfrage von Privatanlegern nach innovativen Investitionsmöglichkeiten, die über traditionelle Anlageklassen hinausgehen und bietet eine strategische Anteilnahme an der dynamischen und sich schnell entwickelnden Startup-Landschaft. Im nächsten Abschnitt werden wir uns näher mit den Bedeutungen von Diversifikation und Kosten in unsicheren Wirtschaftszeiten, wie bei hoher Inflation, beschäftigen, um Investoren dabei zu unterstützen, kluge Entscheidungen in einem komplexen Marktumfeld zu treffen.

Fazit

Das Investieren in Startups während hoher Inflation birgt eine Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Diese Analyse hat die Bedeutung von Diversifikation hervorgehoben, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:

Schlüsselerkenntnisse

  • Auswirkungen der Inflation: Hohe Inflation beeinflusst Startups primär durch steigende Betriebskosten und erschwerte Kapitalbeschaffung. Gleichzeitig kann sie aber auch Investitionschancen in innovativen Sektoren eröffnen, die Lösungen für diese Herausforderungen bieten.
  • Diversifikation ist entscheidend: Die breite Streuung von Investments, wie durch den beschriebenen Venture Capital Dachfonds für Privatanleger, ist eine effektive Strategie zur Risikominderung. Diversifikation über verschiedene Sektoren, Regionen und Entwicklungsstufen von Startups hinweg kann das spezifische Risiko einzelner Investments erheblich reduzieren.
  • Zukunftsblick: Während sich die Wirtschafts- und Inflationslage ständig verändert, sollten Investoren agil bleiben und Investitionsstrategien an neue Entwicklungen anpassen. Der Fokus auf Sektoren mit hohem Innovationspotential und jene, die von gesellschaftlichen bzw. technologischen Veränderungen profitieren, könnte von Vorteil sein.

Vor- und Nachteile von Startup-Investitionen bei hoher Inflation

Vorteile Nachteile
Potenzial für hohe Renditen Erhöhtes finanzielles Risiko
Innovation und Anpassungsfähigkeit Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung
Agilität in der Anpassung an Marktbedingungen Potenzielle Abnahme der Verbrauchernachfrage

Ausblick und Handlungsempfehlungen

Die Investition in Startups während einer hohen Inflation erfordert eine sorgfältige Prüfung sowohl der makroökonomischen Lage als auch der spezifischen Merkmale jedes Investments. Die Historie zeigt, dass Krisenzeiten oft Geburtsstunden für zukünftige Marktführer sind. Für Anleger bedeutet dies, dass sie offen für neue Trends sein und ein gutes Gespür für Veränderungen im Verbraucherverhalten sowie in technologischen Entwicklungen haben sollten.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Investieren in Startups während hoher Inflation ein gut durchdachter Entscheidungsprozess sein sollte, der sowohl die aktuellen ökonomischen Bedingungen als auch die langfristigen Wachstumsperspektiven berücksichtigt. Mit einer durchdachten Strategie, die auf Diversifikation und Kostenkontrolle basiert, können Anleger die Chancen nutzen, die sich in diesen unsicheren Zeiten bieten, und gleichzeitig das Risiko begrenzen.

Artikel, die Ihnen auch noch gefallen könnten:

Schreibe uns auf WhatsApp
Du hast Fragen? Schreibe uns auf WhatsApp
In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.