Das Berliner CleanTech-Startup trawa hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 24 Mio. € abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine KI-gestützte Energieplattform für mittelständische Industrie- und Gewerbekunden weiter ausbauen und die Expansion in Europa vorantreiben.
trawa wurde 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick gegründet. Das Unternehmen positioniert sich als digitaler Stromanbieter für den Mittelstand und kombiniert KI-basierte Beschaffungssoftware mit einem eigenen Energiemanagementsystem. Kunden erhalten Zugang zu einem strukturierten Stromportfolio, das Direktstromlieferverträge (PPAs) mit Wind- und Solarparks sowie Börsenstrom umfasst. Ergänzt wird das Angebot durch Flexibilitätslösungen wie Batteriespeicher, die Lastspitzen glätten und die Eigenverbrauchsquote erhöhen können.
Zielgruppe sind Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch ab 100.000 €, die ihre Energiekosten senken und gleichzeitig nachhaltiger wirtschaften wollen. Laut trawa lassen sich durch die Kombination aus KI-gestützter Beschaffung und Flexibilitätsmanagement bis zu 30 % der Stromkosten einsparen.
Mit der Series-A-Finanzierung positioniert sich trawa als relevanter Akteur im europäischen Energiemarkt, der aktuell von hohen Preisen, regulatorischem Druck und zunehmender Volatilität geprägt ist. Das Unternehmen adressiert die Herausforderungen der Deindustrialisierung, indem es mittelständischen Betrieben eine skalierbare, digitale Lösung für den Zugang zu erneuerbarer Energie bietet.Startups Magazin
trawa beliefert bereits über 100 Geschäftskunden an mehr als 3.000 Standorten in Deutschland, darunter die Martim-Hotelkette, Flixtrain, SETEX und Conrad. Seit Anfang 2025 ist das Unternehmen auch in Österreich aktiv.
trawa reiht sich in eine wachsende Zahl europäischer CleanTech-Startups ein, die den Energiemarkt für KMU digitalisieren. Im Vergleich zu klassischen Energieversorgern setzt trawa auf eine Software-zentrierte, modulare Plattform mit Fokus auf Transparenz, Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung. Mit dem neuen Kapital und der Unterstützung namhafter Investoren wie Headline und Norrsken VC ist das Unternehmen gut aufgestellt, um seine Marktposition in der DACH-Region zu festigen und weitere europäische Märkte zu erschließen.
Quellen:
Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.