Das Berliner Kryonik-Startup Tomorrow.Bio hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem Kapital plant das Unternehmen, seine Dienstleistungen zur Kryokonservierung von Menschen nach dem rechtlichen Tod auf die USA auszuweiten. Diese Expansion ist ein bedeutender Schritt für das 2020 gegründete Unternehmen, das bereits als europäischer Vorreiter in diesem innovativen Segment gilt.
"Wir freuen uns sehr, mit Blast.Club und Truventuro zwei Investoren gefunden zu haben, die unsere langfristige Mission teilen – nicht nur in Bezug auf unsere US-Expansion, sondern auch mit Blick auf unsere Forschung, mit der wir die Qualität unserer Verfahren weiter verbessern und unsere führende Position ausbauen wollen." — Dr. Emil Kendziorra, Gründer und CEO von Tomorrow.Bio
Übersicht zur Finanzierungsrunde:
Kontext zum Startup und Geschäftsmodell:
Tomorrow.Bio wurde 2020 von Dr. Emil Kendziorra und Fernando Azevedo Pinheiro gegründet. Das Unternehmen bietet Kryokonservierungsdienste an, bei denen Verstorbene unmittelbar nach dem rechtlichen Tod bei -196°C in flüssigem Stickstoff konserviert werden. Ziel ist es, die Konservierten in der Zukunft wiederzubeleben, sobald medizinische Fortschritte dies erlauben.
Die Lagerung erfolgt in Zusammenarbeit mit der European Biostasis Foundation (EBF) in der Schweiz. Bisher hat Tomorrow.Bio 20 Personen und 10 Haustiere kryokonserviert. Mehr als 800 Personen haben bereits Verträge abgeschlossen, mit einem Gesamtvolumen von über 150 Millionen Euro.
Bedeutung der Finanzierungsrunde:
Die Seed-Runde ermöglicht Tomorrow.Bio den Markteintritt in den USA, einen der bedeutendsten und anspruchsvollsten Kryonik-Märkte weltweit. Gleichzeitig fließt ein Teil der Mittel in die Weiterentwicklung der hauseigenen Technologien. Die strategische Unterstützung durch erfahrene Investoren wie Blast.Club und Truventuro gibt dem Startup nicht nur finanziellen Rückenwind, sondern auch Zugang zu wertvollen Netzwerken und Know-how.
Mit dieser Runde stärkt Tomorrow.Bio seine Position als Innovationsführer und bereitet sich auf den Wettbewerb mit etablierten US-Anbietern wie Alcor vor.
Ausblick und Marktvergleich:
Die Expansion nach Nordamerika markiert eine neue Phase in der Entwicklung von Tomorrow.Bio. In einem Markt, der durch hohe ethische Anforderungen, komplexe Regularien und starke Konkurrenz geprägt ist, könnte sich das Berliner Startup durch seine europäische Erfahrung und technologischen Fokus profilieren.
Langfristig könnte Tomorrow.Bio als Brücke zwischen europäischer Forschung und dem US-Markt agieren und somit eine zentrale Rolle im globalen Kryonik-Umfeld einnehmen.
Quellen
Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.