Penfold
Wachstumsfinanzierung

Penfold sichert sich 4,6 Mio. €

Publiziert am
22.05.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Penfold sichert sich 4,6 Millionen Euro zur Weiterentwicklung seiner digitalen Rentenplattform

Das Londoner Fintech-Startup Penfold hat eine Finanzierung in Höhe von 4,6 Millionen Euro abgeschlossen, um seine digitale Rentenplattform weiter auszubauen. Die Mittel sollen insbesondere zur Erweiterung des Angebots für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie für Buchhaltungsfirmen in Großbritannien verwendet werden.

Überblick zur Finanzierungsrunde

  • Startup: Penfold
  • Sitz: London, Vereinigtes Königreich
  • Branche: Fintech / digitale Altersvorsorge
  • Finanzierungsrunde: Wachstumsfinanzierung
  • Volumen: 4,6 Millionen Euro (ca. 3,9 Millionen Pfund)
  • Bisher eingesammelt: Insgesamt rund 17 Millionen US-Dollar über zwei Runden
  • Investoren: Gresham House Ventures (über Baronsmead und Mobeus VCTs)
  • Verwendung der Mittel:
    • Ausbau der Marktpräsenz bei KMU und Buchhaltungsfirmen
    • Weiterentwicklung der App mit neuen Funktionen für Sparer und Unternehmen
    • Beschleunigung des Wegs zur Profitabilität
  • Neue Personalien: Keine bekanntgegeben

Kontext: Penfolds Geschäftsmodell

Gegründet im Jahr 2018 von Chris Eastwood und Pete Hykin, zielt Penfold darauf ab, den britischen Rentenmarkt im Wert von 9,4 Billionen Euro zu modernisieren. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, betriebliche Rentenpläne schnell einzurichten oder zu wechseln, Gehaltsumwandlungen umzusetzen und Mitarbeitern transparente Altersvorsorgelösungen anzubieten. Ein besonderes Merkmal ist der kostenlose Service zur Implementierung von Gehaltsumwandlungen, der KMU hilft, National Insurance-Beiträge zu sparen.

Bedeutung der Finanzierungsrunde

Seit Anfang 2024 hat sich die Anzahl der Unternehmen, die Penfolds betriebliche Rentenlösung nutzen, von 1.200 auf über 4.000 mehr als verdreifacht. Gleichzeitig stiegen die verwalteten Vermögenswerte um 91 % auf fast 830 Millionen Euro bis Ende des ersten Quartals 2025. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse an digitalen Rentenlösungen, insbesondere bei KMU, die nach effizienten und kostengünstigen Alternativen zu traditionellen Anbietern suchen.

Die aktuelle Finanzierung durch Gresham House Ventures, einen auf wachstumsstarke Software- und Digitalunternehmen spezialisierten Investor, wird Penfold dabei unterstützen, seine Marktposition weiter zu festigen und das Produktangebot auszubauen. Rohit Mathur, Investmentpartner bei Gresham House Ventures, betont die beeindruckende kommerzielle Entwicklung von Penfold und sieht großes Potenzial für weiteres Wachstum.

Ausblick und Marktvergleich

Penfolds jüngste Finanzierungsrunde reiht sich in eine Serie von Investitionen in europäische Fintech-Startups ein, die sich auf digitale Altersvorsorge und Mitarbeiterbenefits konzentrieren. Mit dem frischen Kapital plant Penfold, seine App um weitere Funktionen zu erweitern und die Integration in bestehende Buchhaltungssysteme zu verbessern. Dies könnte das Unternehmen in eine stärkere Position bringen, um mit etablierten Anbietern und neuen Marktteilnehmern zu konkurrieren.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.