JUPUS
Seed

Kölner Legal-Tech-Startup JUPUS sichert sich 6,5 Mio. € in Seed-Finanzierung

Publiziert am
23.05.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das Kölner Legal-Tech-Startup JUPUS hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,5 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Acton Capital angeführt, mit Beteiligung des High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie mehreren Business Angels. Das Kapital soll in die Weiterentwicklung der KI-Plattform und die Expansion investiert werden.

"Wir stehen am Beginn einer neuen Ära für den Rechtsmarkt. Künstliche Intelligenz wird die Art, wie juristische Arbeit organisiert und ausgeführt wird, grundlegend verändern – mit völlig neuen Möglichkeiten für Kanzleien," sagt René Fergen, Gründer und CEO von JUPUS.

Finanzierungsrunde im Überblick:

  • Startup: JUPUS
  • Sitz: Köln, Deutschland
  • Branche: Legal Tech / Künstliche Intelligenz
  • Finanzierungsrunde: Seed
  • Volumen: 6,5 Millionen Euro
  • Bisher eingesammelt: 7,8 Millionen Euro (inkl. 1,3 Millionen Euro Pre-Seed)
  • Investoren: Acton Capital (Lead), High-Tech Gründerfonds, Business Angels (u.a. Micha Grüber, Kilian Kaminski)
  • Verwendung der Mittel: Weiterentwicklung der KI-Plattform, Ausbau der Marktpräsenz
  • Neue Personalien: Keine bekanntgegeben

Über JUPUS und sein Geschäftsmodell:

Gegründet im Jahr 2022 von René Fergen und Jannis Gebauer, bietet JUPUS eine vollautomatisierte KI-Lösung für Anwaltskanzleien. Die Plattform übernimmt administrative Aufgaben, kommuniziert direkt mit Mandanten und erstellt erforderliche Dokumente. Ziel ist es, den Arbeitsalltag von Kanzleien effizienter zu gestalten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Bedeutung der Finanzierungsrunde:

Die erfolgreiche Seed-Runde unterstreicht das Vertrauen der Investoren in das Potenzial von JUPUS, den Rechtsmarkt durch KI-Technologie zu transformieren. Mit der Unterstützung von Acton Capital, einem erfahrenen Investor im Bereich digitaler Geschäftsmodelle, ist JUPUS gut positioniert, um seine Vision weiter voranzutreiben.

Ausblick:

Mit dem zusätzlichen Kapital plant JUPUS, seine KI-Funktionalitäten weiter auszubauen und seine Marktpräsenz zu stärken. Ziel ist es, bis 2026 Kanzleien eine Zeitersparnis von über 100 Stunden pro Monat zu ermöglichen. Die aktuelle Finanzierungsrunde markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg, die juristische Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz neu zu definieren.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.