CedarDB sammelt 5,3 Mio. € ein

Publiziert am
23.05.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das Münchner Startup CedarDB hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,3 Millionen Euro abgeschlossen. Das junge Unternehmen, ein Spin-off des Lehrstuhls für Datenbanksysteme der Technischen Universität München, verfolgt das ambitionierte Ziel, mit seiner universellen Datenbanklösung neue Maßstäbe im Datenbankmarkt zu setzen. Mit der aktuellen Runde erhält CedarDB nicht nur frisches Kapital, sondern auch Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk an Technologie- und Industrieexperten.

"Wir freuen uns, mit Amplify zusammenzuarbeiten. Wir glauben, dass sie der beste Investor für Dateninfrastruktur für ein junges Startup wie unseres sind."

Übersicht zur Finanzierungsrunde:

  • Startup: CedarDB
  • Sitz: München, Deutschland
  • Branche: Datenbanktechnologie / Dateninfrastruktur
  • Finanzierungsrunde: Seed
  • Volumen: 5,3 Millionen Euro
  • Bisher eingesammelt: Nicht öffentlich bekannt
  • Investoren: Amplify Partners (Lead), Hanno Renner (Personio), Jordan Tigani (Motherduck)
  • Verwendung der Mittel: Produktentwicklung, Teamerweiterung, Markteintritt
  • Neue Personalien: Team soll auf zehn Personen wachsen, erste US-Einstellung geplant

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell:

CedarDB wurde 2024 von fünf promovierten Informatikern gegründet, die bereits während ihrer Forschung an der TU München an der zugrunde liegenden Technologie arbeiteten. Ihr Produkt ist eine moderne Datenbankplattform, die sowohl transaktionale als auch analytische Workloads in einem System vereint. CedarDB unterstützt multiple Datenformate – relationale, graph- und dokumentenbasierte Daten – und soll so komplexe Daten-Stacks in Unternehmen vereinfachen.

Durch die Kombination dieser Fähigkeiten bietet CedarDB eine vielseitige Lösung für Unternehmen, die sowohl schnelle Datenverarbeitung als auch tiefgehende Analysen benötigen. Zielgruppe sind vor allem datenintensive Branchen und Unternehmen, die hohe Anforderungen an Effizienz, Geschwindigkeit und Flexibilität haben.

Bedeutung der Finanzierungsrunde:

Die Seed-Runde markiert einen entscheidenden Schritt für CedarDB. Mit dem Kapital will das Unternehmen seine technische Plattform ausbauen, das Team erweitern und den Eintritt in erste Zielmärkte realisieren. Besonders die Unterstützung durch Amplify Partners, ein renommierter Investor im Bereich Dateninfrastruktur, sowie erfahrene Business Angels wie Hanno Renner und Jordan Tigani, stärkt die Position von CedarDB im Markt.

Die Investoren bringen nicht nur Kapital, sondern auch strategisches Know-how und Netzwerke ein, die für das junge Unternehmen in der Frühphase von unschätzbarem Wert sein können. Damit erhöht CedarDB die Chancen, sich gegen etablierte Wettbewerber im dynamischen Datenbankmarkt durchzusetzen.

Ausblick und Marktvergleich:

CedarDB agiert in einem stark wachsenden und umkämpften Marktsegment, das durch Player wie PostgreSQL, MongoDB oder auch innovative Newcomer wie Motherduck geprägt ist. Der Ansatz, transaktionale und analytische Aufgaben in einer Plattform zu vereinen, trifft den Nerv der Zeit und adressiert konkrete Bedarfe moderner IT-Infrastrukturen.

Sollte es CedarDB gelingen, die technischen Versprechen in marktfähige Produkte zu übersetzen, könnte das Startup mittelfristig zu einem relevanten Anbieter in der globalen Dateninfrastruktur-Landschaft avancieren.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.