Das litauische SpaceTech-Startup Astrolight hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,8 Millionen Euro abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine laserbasierte End-to-End-Kommunikationsplattform weiterzuentwickeln, die eine sichere Verbindung zwischen Satelliten und der Erde ermöglichen soll
„Unsere langfristige Vision ist es, das optische Rückgrat für die Raumfahrtkommunikation zu schaffen.“
— Laurynas Mačiulis, CEO und Mitgründer von Astrolight
Überblick zur Finanzierungsrunde
Kontext zum Startup und Geschäftsmodell
Astrolight wurde 2019 von Laurynas Mačiulis, dem ehemaligen CTO von Kongsberg Nanoavionics, zusammen mit Julijanas Želudevičius, Dalius Petrulionis, Martynas Milaševičius und Andrius Stankevičius gegründet. Das Unternehmen entwickelt laserbasierte Kommunikationssysteme, die sowohl für die Raumfahrt als auch für militärische Anwendungen geeignet sind. Die Technologie ermöglicht sichere und hochbandbreitige Datenübertragungen zwischen Satelliten untereinander sowie zwischen Satelliten und Bodenstationen.
Ein zentrales Produkt ist das modulare Kommunikationssystem ATLAS-1, das sowohl für Weltraum-zu-Weltraum- als auch für Weltraum-zu-Erde-Verbindungen eingesetzt werden kann. Das System zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und die Fähigkeit aus, Datenraten von bis zu 10 Gbps zu erreichen. Astrolight verfolgt einen vertikal integrierten Ansatz, bei dem sowohl die Hardware als auch die Software intern entwickelt und produziert werden.
Einschätzung der Bedeutung der Runde für das Startup und den Markt
Die erfolgreiche Seed-Finanzierung ermöglicht es Astrolight, seine Technologie weiterzuentwickeln und erste operative Bodenstationen aufzubauen. Die Beteiligung namhafter Investoren wie Balnord und EIFO unterstreicht das Vertrauen in das Geschäftsmodell und die technologische Kompetenz des Unternehmens. Mit der zunehmenden Anzahl von Satelliten und der wachsenden Nachfrage nach sicheren und schnellen Kommunikationslösungen positioniert sich Astrolight als wichtiger Akteur im Bereich der laserbasierten Raumfahrtkommunikation.
Kurzer Ausblick oder Marktvergleich
Astrolight betritt einen Markt, der von etablierten Unternehmen wie Mynaric und Tesat dominiert wird. Durch den Fokus auf modulare und kompakte Systeme sowie die Fähigkeit, sowohl Weltraum-zu-Weltraum- als auch Weltraum-zu-Erde-Verbindungen zu ermöglichen, bietet Astrolight eine flexible Lösung für verschiedene Anwendungsbereiche. Die geplante Demonstration hybrider Kommunikationssysteme und der Aufbau eigener Bodenstationen könnten dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und neue Partnerschaften in der Raumfahrtindustrie ermöglichen.
Quellen
Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.