Das finnische Biotech-Startup Volare hat eine Finanzierung in Höhe von 26 Mio. € abgeschlossen, um seine proprietäre Insektenprotein-Technologie zu skalieren und eine industrielle Produktionsanlage in Pori, Finnland, zu errichten. Diese Investition markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Proteinproduktion und Kreislaufwirtschaft in Europa.
„Volare wurde mit der Vision gegründet, dass Protein radikal effizienter und nachhaltiger produziert werden kann – und muss. Jetzt treten wir in eine neue Phase ein: den Übergang zur industriellen Großproduktion.“
– Tuure Parviainen, Mitgründer und Chief Science Officer von Volare
Startup: Volare
Sitz: Pori, Finnland
Branche: Biotechnologie / Nachhaltige Proteine
Finanzierungsrunde: Mischung aus Eigenkapital, Mezzanine- und Senior-Darlehen sowie öffentlichen Fördermitteln
Volumen: 26 Mio. €
Bisher eingesammelt: Gesamtfinanzierung nicht öffentlich bekannt
Investoren: Maki.vc, Firstminute Capital, Springvest, The Finnish Climate Fund (zukünftig Teil von Finnish Industry Investment), Finnvera, Norion Bank und weitere Finanzinstitutionen
Verwendung der Mittel: Bau der Produktionsanlage „Volare 01“ in Pori, Skalierung der Technologieplattform
Neue Personalien: Jarna Hyvönen wird ab Juni 2025 CEO; Tuure Parviainen wechselt in die Rolle des Chief Science Officer
Volare nutzt die Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens), um Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie in hochwertiges Protein, Öl und Dünger umzuwandeln. Dieser Prozess ist vollständig zirkulär und fossilfrei, wodurch Abfälle reduziert und wertvolle Nährstoffe zurückgewonnen werden. Die Technologie ermöglicht eine Energieeinsparung von bis zu 30 % im Verarbeitungsprozess und eine Reduktion des Energieverbrauchs für die Hygienisierung um 50 %.
Die Investition ermöglicht den Bau der Anlage „Volare 01“, die jährlich Protein in einer Menge produzieren soll, die dem Äquivalent von 200 Mio. Ostseeheringen entspricht – etwa 18 % des kommerziellen Fischfangs Finnlands. Mit dieser Kapazität kann Volare einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der Abhängigkeit Europas von importierten Proteinquellen leisten.
Volare hat bereits langfristige Abnahmeverträge mit globalen Futtermittelherstellern wie Skretting abgeschlossen und pilotiert Projekte wie die Aufzucht von Regenbogenforellen mit Insektenfutter in Zusammenarbeit mit Alltech Fennoaqua und anderen Partnern. Die modulare Bauweise der Anlage ermöglicht eine zukünftige Expansion in Finnland und Nordeuropa.
Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.