ThreatSpike sichert sich 14 Mio. $ zur Vereinfachung der Cybersicherheit für KMU

Publiziert am
04.06.2025
Author
Alexander Lübcke
Alexander Lübcke
Gründer
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das Londoner Cybersicherheitsunternehmen ThreatSpike hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 14 Mio. $ erhalten, um seine internationalen Wachstumspläne voranzutreiben und mittelständischen Unternehmen einen vereinfachten Zugang zu hochwertiger Cybersicherheit zu ermöglichen.

"Wir haben ThreatSpike gegründet, weil wir aus erster Hand erfahren haben, dass der Zugang zu hochwertigem Cyberschutz viel zu komplex und kostspielig ist." – Adam Blake, CEO und Gründer von ThreatSpike

Details zur Finanzierungsrunde

  • Startup: ThreatSpike
  • Sitz: London, Vereinigtes Königreich
  • Branche: Cybersicherheit
  • Finanzierungsrunde: Series A
  • Volumen: 14 Mio. $
  • Bisher eingesammelt: Erste externe Finanzierung
  • Investoren:
    • Expedition Growth Capital (Lead-Investor)
  • Verwendung der Mittel:
    • Erweiterung der Engineering-, Sicherheitsoperations- und Vertriebsteams
    • Beschleunigung der Produktentwicklung
  • Neue Personalien:
    • Emily Orton, Mitgründerin von Darktrace, tritt dem Vorstand bei

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

ThreatSpike wurde mit dem Ziel gegründet, mittelständischen Unternehmen einen einfachen und kosteneffizienten Zugang zu erstklassiger Cybersicherheit zu bieten. Das Unternehmen bietet eine Plattform, die 24/7-Überwachung, Bedrohungserkennung und Reaktionsdienste kombiniert, um die Komplexität und versteckte Kosten traditioneller Sicherheitslösungen zu eliminieren.

Durch den Einsatz von KI-gestützter Bedrohungsüberwachung, Echtzeitanalysen und Expertenunterstützung ermöglicht ThreatSpike seinen Kunden, ihre Sicherheitslage effektiv zu verwalten – ohne den Aufwand und die Kosten großer Enterprise-Systeme.

Einschätzung der Bedeutung der Runde für das Startup und den Markt

Die erfolgreiche Series-A-Finanzierung markiert einen Wendepunkt für ThreatSpike, das bisher ohne externe Kapitalaufnahme gewachsen ist. Mit der Unterstützung von Expedition Growth Capital und der Expertise von Emily Orton im Vorstand ist das Unternehmen nun gut positioniert, um seine Plattform und Marktpräsenz global auszubauen.

Dieser Schritt unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cybersicherheitslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind – einem Segment, das oft von zu komplexen oder teuren Angeboten ausgeschlossen wird.

Kurzer Ausblick oder Marktvergleich

Die Investition in ThreatSpike spiegelt einen breiteren Trend wider, bei dem Investoren verstärkt in DefenseTech- und Cybersicherheitsunternehmen investieren. Laut einem Bericht von Startup Insider erreichten die Investitionen in DefenseTechs im Jahr 2024 fast 3 Mrd. $, was die steigende Nachfrage nach innovativen Sicherheitslösungen unterstreicht. ThreatSpike positioniert sich in diesem wachsenden Markt als Schlüsselakteur, der KMU den Zugang zu fortschrittlicher Cybersicherheit erleichtert.

Quellenangaben

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.