Surgify Medical sichert sich 7 Mio. € zur Skalierung seiner gewebe-schonenden Knochenschnitt-Technologie

Publiziert am
28.05.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das finnische MedTech-Startup Surgify Medical hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio. € abgeschlossen. Mit dem Kapital plant das Unternehmen, seine innovative Knochenschnitt-Technologie „Surgify Halo“ international auszurollen. Diese Technologie soll chirurgische Eingriffe insbesondere im Bereich von Kopf, Hals und Wirbelsäule sicherer und präziser machen, indem sie Weichgewebe vor unbeabsichtigten Verletzungen schützt.

„Mit dieser Finanzierung und den Zulassungen in der EU und den USA sind wir gut positioniert, unsere einzigartige Technologie mehr Chirurgen und Patienten weltweit zugänglich zu machen“, sagt Visa Sippola, Mitgründer und CEO von Surgify Medical.

Überblick zur Finanzierungsrunde:

Startup: Surgify Medical
Sitz: Espoo, Finnland
Branche: Medizintechnik, Chirurgie, Robotik
Finanzierungsrunde: Series A
Volumen: 7 Mio. €
Bisher eingesammelt: 14 Mio. €
Investoren: ZEISS Ventures (Lead), European Innovation Council Fund (EIC Fund), Lednil, Cascara Ventures
Verwendung der Mittel: Internationale Expansion, Produktentwicklung, Markteintritt in der EU und den USA
Neue Personalien: Keine spezifischen Angaben

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

Surgify Medical wurde 2017 von einem interdisziplinären Team aus Medizinern und Ingenieuren gegründet. Das Unternehmen entwickelt chirurgische Instrumente, die zwischen hartem Knochen und empfindlichem Weichgewebe unterscheiden können. Das Hauptprodukt, Surgify Halo, ist ein gewebe-selektiver Bohrer, der bei Kontakt mit Weichgewebe automatisch die Schneidbewegung stoppt, um Verletzungen zu vermeiden. Diese Technologie basiert auf einem druckgesteuerten Mechanismus namens HaloSense, der die Schneidspitze je nach Gewebeart ein- oder ausfährt.

Bedeutung der Finanzierungsrunde

Die Finanzierung ermöglicht es Surgify Medical, seine Technologie in weiteren Märkten einzuführen und die Produktion zu skalieren. Nach erfolgreichen Pilotprojekten in den nordischen Ländern plant das Unternehmen nun die Expansion in die EU und die USA. In diesen Regionen haben bereits erste Krankenhäuser die Technologie übernommen. Die Zulassungen durch die FDA in den USA und die entsprechenden europäischen Behörden unterstreichen die klinische Relevanz und Sicherheit der Lösung.

Ausblick und Marktvergleich

Mit über 1.000 durchgeführten Operationen in Europa und den USA hat Surgify Halo bereits seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt. In präklinischen Studien wurden keine Weichgewebsverletzungen festgestellt, im Gegensatz zu einer Rate von 29 % bei herkömmlichen Bohrern. Angesichts eines globalen Marktes für Knochenschnittgeräte im Wert von mehreren Mrd. € und der zunehmenden Bedeutung von robotergestützter Chirurgie positioniert sich Surgify Medical als innovativer Akteur mit großem Wachstumspotenzial.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.