Das britische Softwareunternehmen Skyral hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde über 20 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Investition zeigt das wachsende Vertrauen in KI-gestützte Modellierungs- und Simulationstechnologien, insbesondere im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich.
"Die Qualität digitaler Zwillinge wird mit dem Fortschritt der KI immer größer." – Sir Alex Younger, ehemaliger MI6-Direktor
Skyral ist ein auf KI und Simulation spezialisiertes Softwareunternehmen, das aus Improbable Defence UK hervorgegangen ist. Das Unternehmen entwickelt modulare Tools, insbesondere die Skyral Core Suite, die es Kunden im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich ermöglichen, realitätsnahe, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Die Anwendungen reichen von der taktischen Einsatzplanung bis hin zu nationalen Sicherheitsanalysen auf Basis digitaler Zwillinge und Szenariosimulationen.
Die Series-A-Runde markiert einen wichtigen Schritt für Skyral, um seine Technologien zu skalieren. In einem Sektor, in dem realitätsnahe und skalierbare Simulationslösungen immer gefragter werden, ist die Finanzierung auch ein Zeichen für die strategische Relevanz solcher Technologien im geopolitischen Kontext.
Mit dem neuen Kapital will Skyral neue Märkte erschließen – sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas. Im Vergleich zu anderen DefenseTech-Playern wie Skydweller Aero (40 Mio. USD, Series A), fokussiert sich Skyral stärker auf Software-basierte Entscheidungsunterstützung statt auf Hardware oder Plattformen.
Dieser Fokus auf Digital Twin Technologie, KI-gestützte Echtzeit-Simulation und eine enge Anbindung an militärische sowie zivile Sicherheitsanwendungen verschafft Skyral eine differenzierte Position im Markt.
Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.