SCI Semiconductor sichert sich 2,5 Mio. £ zur Entwicklung sicherer Chips auf Siliziumebene

Publiziert am
27.05.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das britische Deeptech-Startup SCI Semiconductor hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Mio. £ abgeschlossen. Mit dem Kapital will das Unternehmen eine neuartige Chip-Architektur weiterentwickeln, die Sicherheitsfunktionen direkt auf Hardwareebene integriert. Ziel ist es, Speicherfehler zu vermeiden, die laut Studien für etwa 70 Prozent aller Cyberangriffe verantwortlich sind.

"Unsere Chips schaffen eine hardwarebasierte Sicherheitsgrundlage, die viele der heutigen Software-Schwachstellen von vornherein ausschließt", erklärt ein Sprecher von SCI Semiconductor.

Überblick zur Finanzierungsrunde:

Startup: SCI Semiconductor
Sitz: Vereinigtes Königreich
Branche: Halbleiter, Cybersicherheit, Hardware-Sicherheit
Finanzierungsrunde: Seed
Volumen: 2,5 Mio. £
Investoren: Nicht öffentlich bekanntgegeben
Verwendung der Mittel: Weiterentwicklung der Chip-Architektur, Markteintritt, Skalierung der Produktion
Neue Personalien: Keine spezifischen Angaben

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

SCI Semiconductor entwickelt Sicherheitschips, die eine neue Mikroarchitektur nutzen, um Fehler in der Speicherverwaltung zu eliminieren. Diese verursachen einen Großteil der Sicherheitslücken in heutigen Systemen. Das Design teilt den Speicher in isolierte Segmente und kontrolliert den Zugriff strikt – ein Prinzip, das Angriffsvektoren wie Buffer Overflows und Use-after-free-Schwachstellen wirksam unterbinden soll.

Die Lösung von SCI Semiconductor ist mit Open-Source-Systemen kompatibel und richtet sich an Hersteller sicherheitskritischer Anwendungen, etwa im Bereich von Infrastruktur, Verteidigung oder Gesundheitswesen.

Einordnung der Runde für SCI Semiconductor und den Markt

Die Finanzierung erlaubt dem Unternehmen, die Kommerzialisierung seiner Technologie voranzutreiben und erste Pilotprojekte zu starten. Im Cybersicherheitsmarkt gewinnen hardwarebasierte Lösungen an Relevanz, da softwarebasierte Schutzmechanismen zunehmend an ihre Grenzen stoßen. SCI Semiconductor adressiert diesen Trend mit einer von Grund auf sicheren Architektur.

Die Fähigkeit, bereits auf Siliziumebene Sicherheitsgarantien zu schaffen, positioniert das Startup als potenziellen Gamechanger im Segment sicherer Systemarchitekturen.

Ausblick und Marktvergleich

Im Vergleich zu konventionellen Halbleiterprodukten, die Sicherheitsfunktionen nachträglich implementieren, verfolgt SCI Semiconductor einen "Security-by-Design"-Ansatz. Dieser unterscheidet sich grundlegend und bietet das Potenzial, komplexe Sicherheitsinfrastrukturen zu vereinfachen.

Mit dem frischen Kapital kann das Startup seine Technologie marktreif machen und sich als führender Anbieter in einem zukunftsträchtigen Nischensegment etablieren. Erste Kooperationen mit Industriepartnern sind laut Unternehmensangaben bereits in Vorbereitung.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.