Das Londoner Startup PlaySafe ID hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 1 Mio. € eingesammelt, um seine Plattform zur Bekämpfung von Cheatern und zum Schutz von Kindern in Online-Spielen weiterzuentwickeln. Die Runde wurde von Early Game Ventures angeführt, mit Beteiligung von Hartmann Capital und Overwolf. PlaySafe ID bietet eine datenschutzfreundliche, spielübergreifende Identitätslösung, die es Entwicklern ermöglicht, faire und sichere Spielumgebungen zu schaffen.
„PlaySafe ID baut die Vertrauensbasis für das Gaming – und darüber hinaus. In einer Welt, in der KI und Anonymität Sicherheit und Fairness untergraben, stellt PlaySafe ID das Gleichgewicht durch Identität, Transparenz und Verantwortlichkeit wieder her.“
— Cristian Munteanu, Managing Partner bei Early Game Ventures
PlaySafe ID wurde 2024 von Andrew Wailes und Ben Dixon gegründet. Die Plattform bietet eine spielübergreifende, anonyme digitale Identität, die durch einen KYC-Prozess mit dem Partner Onfido verifiziert wird. Dabei wird sichergestellt, dass Nutzer reale Personen sind und keine Verstöße wie Cheating oder unangemessenes Verhalten gegenüber Kindern vorliegen. Das System speichert keine persönlichen Daten, sondern nutzt ein Zero-Knowledge-Verfahren, um die Privatsphäre der Nutzer zu wahren.
Entwickler können PlaySafe ID in ihre Spiele integrieren, um sicherzustellen, dass nur verifizierte und vertrauenswürdige Spieler teilnehmen. Bei Verstößen werden Nutzer plattformübergreifend sanktioniert, was eine höhere Verantwortlichkeit und Sicherheit in der Gaming-Community fördert.
Die Finanzierung ermöglicht es PlaySafe ID, seine Technologie weiterzuentwickeln und in den Markt einzuführen. Angesichts zunehmender Herausforderungen durch Cheating und unangemessenes Verhalten in Online-Spielen bietet die Plattform eine Lösung, die sowohl die Integrität des Spiels als auch den Schutz der Spieler gewährleistet. Mit der Einführung des Online Safety Act im Vereinigten Königreich gewinnt das Thema zusätzlich an Relevanz, da Entwickler gesetzlich verpflichtet sind, Maßnahmen zum Schutz von Kindern zu implementieren.
Die Gaming-Branche steht vor der Herausforderung, Sicherheit und Fairness in Online-Spielen zu gewährleisten. Mit Lösungen wie PlaySafe ID könnten neue Standards etabliert werden, die über einzelne Spiele hinausgehen und eine vertrauenswürdige Infrastruktur für die gesamte Branche schaffen. Die plattformübergreifende Verwendbarkeit der digitalen Identität könnte langfristig zu einem festen Bestandteil des Gaming-Ökosystems werden.
Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.