Lendurai sichert sich 5,57 Mio. € für autonome UAV-Lösungen in GPS-losen Umgebungen

Publiziert am
05.06.2025
Author
Alexander Lübcke
Alexander Lübcke
Gründer
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das estnische Verteidigungstechnologie-Startup Lendurai hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 5,57 Millionen Euro abgeschlossen. Die Mittel dienen der Weiterentwicklung autonomer Navigationssysteme für Drohnen, die auch ohne GPS- oder Funkverbindung zuverlässig operieren können. Ziel ist es, NATO-Partnern und Alliierten eine leistungsfähige und kosteneffiziente Lösung für moderne Einsatzszenarien bereitzustellen.

"Unsere Mission ist es, fortschrittliche Autonomielösungen zu entwickeln, die sowohl flexibel als auch erschwinglich sind und den Anforderungen moderner Verteidigungsoperationen gerecht werden." – Gründerteam Lendurai

Details zur Finanzierungsrunde

  • Startup: Lendurai
  • Sitz: Estland
  • Branche: Autonome Systeme, Verteidigungstechnologie
  • Finanzierungsrunde: Seed
  • Volumen: 5,57 Mio. €
  • Bisher eingesammeltes Kapital: 5,57 Mio. €
  • Investoren:
    • Expeditions Fund
    • HCVC
    • Vsquared Ventures
  • Verwendung der Mittel:
    • Weiterentwicklung autonomer Navigationssoftware
    • Skalierung der Systeme je nach Missionsanforderung
    • Nutzung massenverfügbarer, kostengünstiger Hardware
  • Neue Personalien: Keine bekanntgegeben

Hintergrund: Startup und Geschäftsmodell

Gegründet von Siim Maivel, Mark Cowan und Sergii Kharagorgiiev – mit Erfahrungen u.a. bei Bolt, Open Cosmos und Starship Technologies – verfolgt Lendurai einen klaren Fokus: Die Entwicklung von Onboard-Navigationssystemen, die selbst unter schwierigen Bedingungen ohne externe Signale funktionieren.

Im Zentrum steht eine modulare Architektur, die es erlaubt, die Systeme missionsspezifisch zu skalieren und kostengünstig zu produzieren. Dadurch eignet sich die Technologie ideal für moderne Drohneneinsätze im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich – auch bei Signalverlust, Funkstörungen oder GPS-Spoofing.

Bedeutung der Runde für das Startup und den Markt

Mit der erfolgreichen Seed-Finanzierung sichert sich Lendurai das nötige Kapital, um seine Kerntechnologie zur Marktreife zu bringen und erste Kundenprojekte umzusetzen. In einem Umfeld wachsender Sicherheitsanforderungen und technischer Bedrohungen wie GPS-Jamming oder Cyberinterferenzen trifft die Lösung einen akuten Bedarf. Die Investoren setzen damit ein deutliches Zeichen für das Potenzial von resilienten, autonom agierenden UAVs.

Ausblick und Marktvergleich

Mit dem Fokus auf onboard-autonome Navigation bei gleichzeitig niedrigen Hardwarekosten grenzt sich Lendurai klar von teureren, spezialisierten Hochleistungsplattformen ab. Während Wettbewerber häufig auf hochpreisige Sensorik oder externe Infrastruktur setzen, verfolgt Lendurai einen skalierbaren "good-enough" Approach – ein klarer Vorteil für breite operative Anwendung in Alliierten-Streitkräften, insbesondere bei taktischen oder kurzfristigen Einsätzen.

Quellen

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.