Labrys sichert sich 20 Mio. $ für Software zur humanitären und Sicherheitsoperationen

Publiziert am
04.06.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das britische Startup Labrys hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 20 Mio. $ eingesammelt, um seine Plattform Axiom weiterzuentwickeln. Diese Software wird bereits weltweit von humanitären Organisationen und in Kriseneinsätzen genutzt. Die Finanzierung unterstreicht die wachsende Bedeutung sicherer und effizienter Lösungen für das Management von Teams in komplexen und risikoreichen Umgebungen.

"Die Unfähigkeit, zu verifizieren, ob eine Person vertrauenswürdig ist, ob eine Aufgabe abgeschlossen wurde oder wie man sie bezahlt, hat erfolgreiche humanitäre, Hilfs- und Militäreinsätze zu lange behindert." – August Lersten, Mitbegründer und CEO von Labrys

Details zur Finanzierungsrunde

  • Startup: Labrys
  • Sitz: London, Vereinigtes Königreich
  • Branche: DefenceTech, Software für humanitäre und Sicherheitsoperationen
  • Finanzierungsrunde: Series A
  • Volumen: 20 Mio. $
  • Bisher eingesammelt: 25,5 Mio. $
  • Investoren:
    • Plural (Lead-Investor)
    • AlbionVC
    • Superangel
    • Project A
    • MDOne
    • Expeditions Fund
    • Marque Ventures
  • Verwendung der Mittel:
    • Entwicklung neuer KI-gestützter Funktionen
    • Integration von Stablecoin-basierten Zahlungssystemen
    • Erweiterung der Kundenimplementierungen in zunehmend volatilen globalen Kontexten
  • Neue Personalien: Keine bekanntgegeben

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

Labrys wurde 2023 von August Lersten, einem ehemaligen Royal Marine, und Luke Wattam, einem ehemaligen Offizier der British Army, gegründet. Das Unternehmen entwickelt mit Axiom eine Plattform, die Organisationen dabei unterstützt, global verteilte Teams sicher und effizient zu verwalten. Axiom integriert Funktionen wie Benutzerverifizierung (KYC), standortbasierte Verfolgung, verschlüsselte Kommunikation, Aufgabenmanagement, geolokalisierte Medienüberlagerung und digitale Zahlungen in einer einzigen, sicheren Anwendung. Diese Lösung adressiert die Herausforderungen, denen sich humanitäre Organisationen, Sicherheitsdienste und andere Akteure in komplexen und risikoreichen Umgebungen gegenübersehen.

Bedeutung der Finanzierungsrunde für Labrys und den Markt

Die erfolgreiche Series-A-Finanzierung ermöglicht es Labrys, seine Position im Markt für Sicherheits- und Humanitäroperationen weiter zu stärken. Die geplante Entwicklung neuer KI-gestützter Funktionen und die Integration von Stablecoin-basierten Zahlungssystemen könnten die Effizienz und Sicherheit von Operationen in instabilen Regionen erheblich verbessern. Für den Markt bedeutet dies einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen, die bisher oft manuell und fehleranfällig waren.

Ausblick und Marktvergleich

Mit der zusätzlichen Finanzierung plant Labrys, seine Technologie weiter auszubauen und in neuen geografischen Regionen einzuführen. Im Vergleich zu anderen Anbietern im Bereich DefenceTech und humanitärer Softwarelösungen positioniert sich Labrys durch die Integration mehrerer kritischer Funktionen in einer Plattform als umfassende Lösung. Die Kombination aus Benutzerverifizierung, Kommunikation, Aufgabenmanagement und Zahlungsabwicklung in einer sicheren Umgebung bietet einen klaren Wettbewerbsvorteil.

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.