Kidola
Seed

Kidola sammelt 1,3 Mio. € ein – Expansion nach Frankreich im Fokus

Publiziert am
24.05.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das luxemburgische Startup Kidola hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 1,3 Mio. € abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine Marktpräsenz in Frankreich auszubauen, die Plattform technologisch weiterzuentwickeln und das Team zu vergrößern. Die Runde unterstreicht das zunehmende Interesse von Investoren an digitalen Lösungen im Bereich der Kinderbetreuung.

„Wir haben Kidola gegründet, weil wir einen echten Bedarf an Vereinfachung gesehen haben – nicht in der Betreuung oder Bildung von Kindern, sondern im System, das sie unterstützt“, sagt Quentin de Madre, CEO und Mitgründer von Kidola. „Unser Ziel ist es, Fachkräften und Eltern zu helfen, so wenig Zeit wie möglich mit Kidola zu verbringen, damit sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt.“

Überblick zur Finanzierungsrunde:

  • Startup: Kidola
  • Sitz: Dudelange, Luxemburg
  • Branche: Software für das Management von Kindertagesstätten
  • Finanzierungsrunde: Seed
  • Volumen: 1,3 Mio. €
  • Bisher eingesammelt: Rund 1,9 Mio. € (inkl. vorheriger Runde von 600 Tsd. €)
  • Investoren: Expon Capital (Lead), Super Capital, Luxembourg Business Angel Network (LBAN)
  • Verwendung der Mittel: Teamaufbau, technische Weiterentwicklung, Expansion nach Frankreich
  • Neue Personalien: Keine Angaben

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

Kidola wurde 2019 von Jonathan Kindermans, Quentin de Madre und Simon Lelorrain gegründet. Die Idee zur Gründung entstand aus eigenen Erfahrungen als Eltern. Ziel des Unternehmens ist es, die Administration in Kindertagesstätten zu digitalisieren und zu vereinfachen. Die SaaS-Plattform bietet unter anderem Funktionen zur Kommunikation mit Eltern, Anwesenheitskontrolle, Abrechnung sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Die Software wird derzeit von mehr als 30 Tsd. Nutzern in Luxemburg, Frankreich und Belgien verwendet. Durch eine intuitive Benutzeroberfläche und umfassende Funktionalitäten hebt sich Kidola von Wettbewerbern wie Famly oder Kinderpedia ab.

Einordnung der Runde für Kidola und den Markt

Mit der aktuellen Finanzierungsrunde sichert sich Kidola nicht nur Kapital, sondern auch strategische Unterstützung durch erfahrene Investoren. Insbesondere die Expansion nach Frankreich stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die europäische Marktposition auszubauen. Die Nachfrage nach digitalen Lösungen im Bereich der Kinderbetreuung wächst kontinuierlich, getrieben durch Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Dokumentation und Kommunikation sowie den generellen Trend zur Digitalisierung.

Für Kidola bedeutet die Runde die Möglichkeit, sich als Technologieführer in einem wachsenden Markt zu etablieren. Die Investoren setzen auf die Skalierbarkeit des Modells sowie auf die Notwendigkeit effizienter digitaler Tools im Bildungs- und Betreuungssektor.

Ausblick und Marktvergleich

Frankreich bietet als Zielmarkt großes Potenzial: Zahlreiche Träger von Kindertagesstätten suchen nach effizienten Lösungen zur Verwaltungsvereinfachung. Im Vergleich zu etablierten Akteuren bringt Kidola eine lokalisierte, praxisnahe und benutzerfreundliche Plattform mit, die sich durch hohe Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Die Finanzierung schafft die Basis für weiteres Wachstum und lässt auf eine künftige Series-A-Runde spekulieren.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.