Hormona sichert sich 7,8 Mio. € Seed-Finanzierung für KI-gestützte Hormon-Tracking-Plattform

Publiziert am
28.05.2025
Author
Alexander Lübcke
Alexander Lübcke
Gründer
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das Londoner Femtech-Startup Hormona hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 7,8 Mio. € abgeschlossen, um seine KI-gestützte Plattform für personalisiertes Hormon-Tracking weiterzuentwickeln und international zu skalieren. Die Runde wurde von Voima Ventures (Helsinki) angeführt und von Supernode Global VC (London) co-geleitet. Weitere Investoren sind DLF Ventures sowie die Bestandsinvestoren Nascent Invest und Techstars.

„Wir haben Hormona gegründet, um Frauen die Kontrolle über ihre hormonelle Gesundheit zu geben – ohne jahrelanges Leiden und endlose Blutentnahmen“, sagt CEO und Mitgründerin Karolina Löfqvist.

Überblick zur Finanzierungsrunde:

Startup: Hormona
Sitz: London, Vereinigtes Königreich
Branche: Femtech, Healthtech, KI
Finanzierungsrunde: Seed
Volumen: 7,8 Mio. €
Bisher eingesammelt: 10,2 Mio. €
Investoren: Voima Ventures (Lead), Supernode Global VC (Co-Lead), DLF Ventures, Nascent Invest, Techstars
Verwendung der Mittel: Markteinführung der Hormon-Tests, Teamausbau, internationale Expansion
Neue Personalien: Inka Mero (Voima Ventures) und Gina King (Supernode Global) treten dem Board bei

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

Hormona wurde 2020 von Karolina Löfqvist (CEO) und Jasmine Tagesson (COO) gegründet. Das Unternehmen bietet eine Kombination aus KI-gestützter App und at-home Urintests an, um Frauen eine kontinuierliche Überwachung ihrer Hormonspiegel zu ermöglichen. Die Tests messen Östrogen, Progesteron und Follikelstimulierendes Hormon (FSH) mit über 90 % Genauigkeit im Vergleich zu venösen Blutproben. Die Ergebnisse werden per QR-Code in der App erfasst und analysiert.

Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit Endokrinologen, Gynäkologen und Ernährungswissenschaftlern entwickelt und richtet sich an Frauen mit hormonellen Ungleichgewichten, Zyklusstörungen oder in der Perimenopause. Die App bietet personalisierte Empfehlungen und verfolgt Symptome über den gesamten Zyklus hinweg.

Bedeutung der Finanzierungsrunde

Die Seed-Finanzierung ermöglicht es Hormona, seine Tests auf den Markt zu bringen, das Team von derzeit 12 Personen zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Besonders bemerkenswert ist die Zusammensetzung des Boards: Mit Inka Mero und Gina King treten zwei erfahrene Investorinnen einem rein weiblichen Führungsteam bei – ein seltenes Signal in der unterfinanzierten Femtech-Branche.

Ausblick und Marktvergleich

Hormona positioniert sich als Alternative zu etablierten Zyklus-Apps wie Flo oder Clue, geht jedoch über reine Tracking-Funktionen hinaus. Durch die Kombination aus quantitativen Tests und KI-gestützter Analyse bietet das Unternehmen tiefere Einblicke in die hormonelle Gesundheit. Mit einer Nutzerbasis in über 190 Ländern und einer monatlichen Wachstumsrate von 30 % zeigt Hormona, dass der Bedarf an innovativen Lösungen im Bereich der Frauengesundheit groß ist.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.