Gazelle Wind Power
Staatliche Förderung

Gazelle Wind Power sichert sich weitere 2 Millionen € für Offshore-Windplattform

Publiziert am
30.05.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das portugiesische Cleantech-Startup Gazelle Wind Power hat eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von 2 Mio. € von der staatlichen Förderbank Banco Português de Fomento (BPF) erhalten. Die Mittel stammen aus dem Deal-by-Deal Co-Investment-Programm und erhöhen das Gesamtinvestitionsvolumen für das Pilotprojekt „Nau Azul“ auf 18,8 Mio. €.

„Die Unterstützung eines angesehenen institutionellen Investors wie der Banco Português de Fomento ist ein starkes Vertrauensvotum für unsere schwimmende Windplattform und ihr Potenzial, Offshore-Wind weltweit zu erschließen“, sagt Jon Salazar, CEO von Gazelle Wind Power.

Überblick zur Finanzierungsrunde

  • Startup: Gazelle Wind Power
  • Sitz: Viana do Castelo, Portugal
  • Branche: Erneuerbare Energien / Offshore-Windenergie
  • Finanzierungsrunde: Erweiterung bestehender Finanzierung
  • Volumen: 2 Mio. €
  • Bisher eingesammelt: 18,8 Mio. € für „Nau Azul“
  • Investoren: Banco Português de Fomento (BPF), Indico Capital Partners, DST Group, August One, Wah Kwong, E2IN2
  • Verwendung der Mittel: Stärkung der operativen Struktur, Ausbau des technischen Teams, Bau und Inbetriebnahme des Demonstrators „Nau Azul“
  • Neue Personalien: Keine bekanntgegeben

Das Startup und sein Geschäftsmodell

Gazelle Wind Power wurde 2020 gegründet und entwickelt innovative schwimmende Plattformen für Offshore-Windkraftanlagen. Das Unternehmen strebt an, die Energiegewinnung in tiefen Gewässern wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu gestalten. Die patentierte Plattform zeichnet sich durch ein modulares Design, hohe Stabilität und einfache Transport- sowie Installationsmöglichkeiten aus. Sie nutzt bestehende Hafeninfrastrukturen und ermöglicht eine kosteneffiziente Fertigung in Werften.

Bedeutung der Finanzierungsrunde

Die zusätzliche Finanzierung durch die BPF ist ein bedeutender Schritt für Gazelle Wind Power. Sie unterstreicht das Vertrauen in die Technologie des Unternehmens und dessen Beitrag zur Energiewende. Mit dem Pilotprojekt „Nau Azul“ soll die Plattform unter realen Bedingungen vor der Küste von Aguçadoura getestet werden. Das Projekt dient als Referenz für zukünftige kommerzielle Anwendungen und könnte die Wettbewerbsfähigkeit von Offshore-Windenergie erheblich steigern.

Ausblick und Marktvergleich

Trotz eines insgesamt gedämpften Ausblicks für die schwimmende Offshore-Windbranche im Jahr 2025, bedingt durch hohe Anfangsinvestitionen und regulatorische Unsicherheiten, positioniert sich Gazelle Wind Power mit seiner innovativen Technologie als Vorreiter. Die erfolgreiche Umsetzung von „Nau Azul“ könnte als Blaupause für ähnliche Projekte weltweit dienen und die Akzeptanz sowie Investitionsbereitschaft in diesem Sektor erhöhen.

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.