CurifyLabs sichert sich 6,7 Mio. € zur Einführung von RoboPharma und zur Stärkung der Arzneimittelversorgung

Publiziert am
28.05.2025
Author
Alexander Lübcke
Alexander Lübcke
Gründer
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das finnische Healthtech-Startup CurifyLabs hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 6,7 Mio. € abgeschlossen, um seine automatisierte Plattform für die Herstellung personalisierter Medikamente, bekannt als RoboPharma, weiterzuentwickeln. Die Investition zielt darauf ab, die Resilienz der Arzneimittelversorgung zu verbessern, insbesondere in Krisenzeiten wie Pandemien oder Naturkatastrophen.

„Wir erleben ein rapides Wachstum des globalen Marktes für magistrale Zubereitungen, was außergewöhnliche Chancen für neue Lösungen bietet, die bestehende Herausforderungen deutlich besser adressieren können“, sagt Aki Soudunsaari, CEO von Springvest Plc.

Überblick zur Finanzierungsrunde:

Startup: CurifyLabs
Sitz: Helsinki, Finnland
Branche: Healthtech, Pharmazie, Automatisierung
Finanzierungsrunde: Seed
Volumen: 6,7 Mio. €
Bisher eingesammelt: 17,6 Mio. €
Investoren: Springvest Plc (Lead), Business Finland (1 Mio. € Deep-Tech-Darlehen)
Verwendung der Mittel: Weiterentwicklung von RoboPharma, Markteinführung, Expansion in den US-Markt
Neue Personalien: Keine spezifischen Angaben

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

CurifyLabs wurde gegründet, um die Herstellung personalisierter Medikamente zu automatisieren. Traditionell werden solche Medikamente manuell von Apothekern hergestellt, was zeitaufwendig und fehleranfällig ist. Die Lösung von CurifyLabs kombiniert einen Desktop-Pharma-Drucker mit einer cloudbasierten Formulierungsbibliothek und integrierten Qualitätskontrolltools. Dies ermöglicht die schnelle und präzise Herstellung von Medikamenten direkt am Point-of-Care.

Bedeutung der Finanzierungsrunde

Die Finanzierung unterstützt die Einführung von RoboPharma, einem von der EU mit 5,6 Mio. € geförderten Projekt, das auf die Entwicklung einer dezentralisierten, KI- und robotikgestützten Plattform für die Arzneimittelherstellung abzielt. Das Ziel ist es, die Abhängigkeit von zentralisierten Lieferketten zu reduzieren und die Verfügbarkeit von Medikamenten in Krisenzeiten zu sichern.

Ausblick und Marktvergleich

Mit der zunehmenden Nachfrage nach personalisierten Medikamenten und den Herausforderungen in globalen Lieferketten positioniert sich CurifyLabs als Vorreiter in der automatisierten Arzneimittelherstellung. Die Kombination aus innovativer Technologie und strategischer Finanzierung könnte das Unternehmen in eine führende Position im Bereich der dezentralisierten Pharmaherstellung bringen.

Quellen:

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.