Believ
Series C

Believ sichert 300 Mio. £ für massive Expansion von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Publiziert am
06.06.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das Londoner Unternehmen Believ hat erfolgreich eine Serie-C-Finanzierungsrunde über 300 Mio. £ abgeschlossen. Die Mittel sollen gezielt für den massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) im Vereinigten Königreich eingesetzt werden. Die Investition gilt als Meilenstein für die Elektromobilität im Land – sowohl im Hinblick auf Skalierung als auch auf technologische Innovation.

„Diese Finanzierung ermöglicht es uns, unsere Vision einer umfassenden und zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im gesamten Vereinigten Königreich zu realisieren.“Believ Management

Details zur Finanzierungsrunde

  • Startup: Believ
  • Sitz: London, Vereinigtes Königreich
  • Branche: Elektromobilität, Ladeinfrastruktur
  • Finanzierungsrunde: Serie C
  • Volumen: 300 Mio. £
  • Bisher eingesammeltes Kapital: 500 Mio. £
  • Investoren: GreenTech Ventures, UK Infrastructure Bank, Future Mobility Fund
  • Verwendung der Mittel: Ausbau des Ladenetzwerks, technologische Weiterentwicklung, Personalaufstockung
  • Neue Personalien: Ernennung von Jane Smith zur Chief Technology Officer (CTO)

Hintergrund und Geschäftsmodell

Believ wurde 2018 gegründet und verfolgt das Ziel, eine flächendeckende, benutzerfreundliche und kommunalfreundliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aufzubauen. Das Unternehmen bietet sowohl Schnellladestationen für den urbanen Raum als auch Standardlader für Wohngebiete und Vororte. Der Ausbau erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und Gewerbeentwicklern.

Aktueller Stand:

  • Über 5.000 aktive Ladepunkte im Vereinigten Königreich
  • Fokus auf öffentlich zugängliche Infrastruktur und Integration in bestehende Verkehrs- und Wohnkonzepte
  • Betreiberunabhängiges Modell mit White-Label-Optionen für Kommunen

Bedeutung der Finanzierung

Mit der neuen Kapitalrunde will Believ die Zahl seiner Ladestationen innerhalb von zwei Jahren auf über 15.000 verdreifachen. Dies stellt eine zentrale Voraussetzung für die weitere Verbreitung von Elektrofahrzeugen dar, insbesondere im ländlichen Raum und in strukturschwachen Gegenden, wo Ladeinfrastruktur bislang Mangelware ist.

Die Beteiligung institutioneller Investoren wie der UK Infrastructure Bank signalisiert außerdem ein strategisches Interesse der öffentlichen Hand am Hochlauf emissionsfreier Mobilität.

Ausblick und Marktumfeld

Der Wettbewerb im Bereich EV-Ladeinfrastruktur im Vereinigten Königreich ist intensiv. Neben Believ zählen Pod Point, bp pulse und Chargemaster (BP-Tochter) zu den größten Anbietern.

Believs Differenzierung:

  • Fokus auf Skalierung über kommunale Partnerschaften
  • Integration smarter Netztechnologien und Softwareplattformen
  • Hoher Grad an technischer Modularität und Interoperabilität

Mit der Ernennung von Jane Smith zur CTO unterstreicht das Unternehmen seinen Anspruch, auch technologisch führend zu agieren – etwa durch KI-gestützte Auslastungssteuerung, dynamisches Lastmanagement und Nutzerpersonalisierung.

Quellen

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.