AIATELLA sichert sich 2 Mio. € für KI-gestützte kardiovaskuläre Bildgebung und Screening

Publiziert am
04.06.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das finnische Medtech-Startup AIATELLA hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 2 Millionen Euro eingeworben, um seine KI-gestützte Technologie zur kardiovaskulären Bildgebung weiterzuentwickeln. Ziel des Unternehmens ist es, weltweit 100 Millionen Schlaganfälle zu verhindern.

„Unsere Technologie hilft medizinischen Fachkräften, Bildgebungen viel effizienter und in einem früheren Stadium zu analysieren, sodass Patienten Hilfe erhalten können, bevor es zu spät ist.“ – Jack Parker, CEO und Mitgründer von AIATELLA

Details zur Finanzierungsrunde

  • Startup: AIATELLA
  • Sitz: Helsinki, Finnland
  • Branche: Medizintechnik, Künstliche Intelligenz
  • Finanzierungsrunde: Seed-Runde
  • Volumen: 2 Millionen Euro
  • Bisher eingesammelt: Nicht öffentlich bekannt
  • Investoren:
    • Nordic Science Investments (Lead)
    • Specialist VC
    • Harjavalta Ventures
    • Business Finland
    • Diverse Angel-Investoren
  • Verwendung der Mittel:
    • Klinische Studien
    • Unterstützung bei regulatorischen Zertifizierungen (z. B. CE, FDA)
    • Skalierung von Team und Technologie
    • Weiterentwicklung des tragbaren Ultraschall-Screening-Geräts
  • Neue Personalien: Keine bekanntgegeben

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

AIATELLA wurde von Jack Parker gegründet und hat sich auf die Entwicklung KI-basierter Tools zur automatisierten Auswertung kardiovaskulärer Bildgebung spezialisiert.

Das Hauptprodukt ist ein tragbares Gerät auf Ultraschallbasis, das zusammen mit KI-Analysefunktionen eine frühzeitige Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglichen soll. Die Technologie richtet sich an Hausärzte, Kliniken und Remote-Healthcare-Settings, um frühzeitige Screenings außerhalb teurer Diagnostikzentren durchzuführen.

Bedeutung der Runde für AIATELLA und den Markt

Die Finanzierung ermöglicht AIATELLA die nächste Etappe auf dem Weg zur medizinischen Zulassung und Markteinführung. Mit der Unterstützung durch erfahrene DeepTech- und MedTech-Investoren hat das Startup die nötigen Ressourcen, um sich im globalen Gesundheitsmarkt zu positionieren.

Angesichts der Tatsache, dass kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache darstellen, adressiert AIATELLA einen riesigen Markt mit hohem klinischem Bedarf.

Ausblick und Marktvergleich

AIATELLA plant, seine Lösungen in Europa, Nordamerika und später auch in Asien zu zertifizieren und zu vermarkten.

Im Vergleich zu anderen KI-Unternehmen im Bereich medizinischer Bildgebung – wie Aidoc, Viz.ai oder Butterfly Network – differenziert sich AIATELLA durch den Fokus auf präventive Anwendungen, portables Design und eine dedizierte Spezialisierung auf kardiovaskuläre Pathologien.

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.