AccelerComm
Wachstumsfinanzierung

AccelerComm sichert sich 13,1 Mio. € zur Beschleunigung von 5G-Satellitenkommunikation

Publiziert am
03.06.2025
Author
Samuel Gassauer
Samuel Gassauer
Gründer bei inVenture
Subscribe to our newsletter
Read about our privacy policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das britische Deeptech-Startup AccelerComm hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 13,1 Mio. € abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine 5G-Technologien für Satellitennetzwerke weiterzuentwickeln und die globale Expansion voranzutreiben. Die Runde wurde von der IP Group angeführt, mit Beteiligung ihrer Fonds Parkwalk und Hostplus sowie Unterstützung von IQ Capital, Swisscom Ventures und Bloc Ventures.

„Es gibt eine wachsende Dynamik in der Mobilfunkbranche hin zur Nutzung von 5G-fähigen Satelliten, um die bestehende Abdeckung und Kapazität terrestrischer Netzwerke zu ergänzen“, sagt David Helfgott, CEO von AccelerComm. „AccelerComms einzigartige Technologie und Expertise positionieren uns im Zentrum dieses Wandels und liefern einen entscheidenden Baustein für erstklassige 5G-Dienste aus dem All.“

Überblick zur Finanzierungsrunde

Startup: AccelerComm
Sitz: Southampton, Vereinigtes Königreich
Branche: 5G-Technologie für Satellitenkommunikation
Finanzierungsrunde: Nicht spezifiziert (vermutlich Series B)
Volumen: 13,1 Mio. € (ca. 15 Mio. $)
Bisher eingesammelt: Nicht öffentlich bekannt
Investoren: IP Group (inkl. Parkwalk und Hostplus), IQ Capital, Swisscom Ventures, Bloc Ventures
Neue Personalien:
David Helfgott als CEO

Verwendung der Mittel:

  • Weiterentwicklung von 5G-Satellitenkommunikationstechnologien
  • Beschleunigung der globalen Expansion, insbesondere in den USA
  • Unterstützung laufender Implementierungen mit Partnern wie Lockheed Martin

Kontext zum Startup und Geschäftsmodell

AccelerComm wurde 2016 als Spin-off der University of Southampton gegründet und spezialisiert sich auf hochleistungsfähige physikalische Schichtlösungen für 5G Non-Terrestrial Networks (NTN). Das Unternehmen entwickelt modulare Signalverarbeitungskomponenten, die auf verschiedenen Plattformen wie FPGA, ASIC und AI-Engines implementiert werden können. Diese Lösungen sind konform mit Standards wie O-RAN, SCF und 3GPP und ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende Netzwerkinfrastrukturen.

Ein bedeutender Anwendungsfall ist die Zusammenarbeit mit Lockheed Martin, das AccelerComms Technologie in seinem Advanced Regenerative 5G NR NTN Base Station-Projekt einsetzt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die erste regenerative 5G-NTN-Nutzlast im Orbit zu realisieren, wodurch Signalverarbeitung direkt an Bord des Satelliten ermöglicht wird.

Bedeutung der Runde für das Startup und den Markt

Die aktuelle Finanzierungsrunde unterstreicht das Vertrauen der Investoren in AccelerComms Fähigkeit, eine Schlüsselrolle im aufstrebenden Markt für satellitenbasierte 5G-Kommunikation zu spielen. Mit der Ernennung von David Helfgott, einem erfahrenen Manager im Bereich drahtloser und satellitengestützter Kommunikation, als CEO, positioniert sich das Unternehmen strategisch für die nächste Wachstumsphase.

Die Integration von Satelliten in 5G-Netzwerke wird zunehmend als Lösung betrachtet, um die Abdeckung in ländlichen und schwer zugänglichen Gebieten zu verbessern. AccelerComms Technologien könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen, insbesondere durch die Unterstützung von Direct-to-Device (D2D)-Kommunikation, bei der herkömmliche Mobilgeräte direkt mit Satelliten kommunizieren können.

Ausblick und Marktvergleich

Der Markt für Low Earth Orbit (LEO)-Satellitenkommunikation wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein Volumen von bis zu 100 Mrd. $ erreichen. AccelerComm konkurriert in diesem Bereich mit Unternehmen wie AST SpaceMobile, Lynk und SpaceX, die ebenfalls an D2D-Satellitenlösungen arbeiten. Durch seine fokussierte Expertise im Bereich der physikalischen Schicht und die strategischen Partnerschaften ist AccelerComm gut positioniert, um in diesem dynamischen Marktsegment eine führende Rolle einzunehmen.

In VC Fonds investieren mit inVenture Capital
Über unsPresse
AcademyFAQ

Der Erwerb von tokenisierten Schuldverschreibungen ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Informationen auf dieser Plattform richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohnsitz bzw. gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Die Informationen stellen weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung der tokenisierten Schuldverschreibungen noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb der tokenisierten Schuldverschreibungen über die inVenture Plattform dar. Die Informationen haben ausschließlich werblichen Charakter. Insbesondere stellen diese Informationen keine Finanz- oder sonstige Anlageberatung dar. Die auf der Plattform enthaltenen Informationen können eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Die Emittentin weist deutlich darauf hin, dass zur Beurteilung der tokenisierten Schuldverschreibungen ausschließlich die Angaben im Basisinformationsblatt und den Anleihebedingungen der Emittentin maßgeblich sind, die auf der Internetseite veröffentlicht werden und dort kostenlos heruntergeladen werden kann.